Profil des Fachgebiets

Das Fachgebiet Bautechnikgeschichte beschäftigt sich mit historischen Aspekten des „Architectural Engineering“ und mit der Erhaltung historischer Konstruktionen. Zentrale Themen sind traditionelle und historische Bauweisen sowie die Geschichte des Konstruierens, der angewandten Geometrie und der Mechanik im Bauwesen. Dies erfolgt aus einer Perspektive, die notwendigerweise interdisziplinär angelegt ist: Um die konzeptionellen, planerischen, materialkundlichen und baukonstruktiven Aspekte in ihrer historischen Entwicklung verstehen zu können, sind ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen zu kombinieren mit den hermeneutischen Methoden der Geisteswissenschaften. 

In der Untersuchung der Bauwerke sowie der Analyse der historischen technischen Literatur werden Techniken und Praktiken sowie Organisations- und Kommunikationsprozesse fassbar, die Einblick in die Wissensgesellschaft geben, in der die Bauten entstanden sind, und die über die Technik- und Ideengeschichte hinaus auch allgemeine Erkenntnisse zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ermöglichen. 

Für die Erhaltung historischer Bauten, insbesondere die Konservierung, Restaurierung oder Ertüchtigung ihrer Konstruktion, werden die besonderen wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen entwickelt und vermittelt: Eingriffe mit dem Ziel der Nutzbarkeit und Standsicherheit in den technischen und normativen Rahmenbedingungen müssen dem Charakter des Baudenkmals als historisches Dokument Rechnung tragen. 

Schließlich vermittelt die Betrachtung historischer Konstruktion eine Perspektive für die notwendige Reflexion über unser heutiges Bauen und hat sich immer wieder als wichtige Grundlage für die Innovation erwiesen.

Aktuelles

Tenth Conference of the Construction History Society
Queens’ College, Cambridge, UK, 12.-13. April 2023
https://www.constructionhistory.co.uk/
Mit Beiträgen von: Mark Gielen, Vladimir Korensky, Jonas Lengenfeld, Rebecca Erika Schmitt und Prof. David Wendland

Vortrag auf der Tagung "Rekonstruktion historischer Topographien in Raum und Zeit: Möglichkeiten und Grenzen"
David Wendland: Modellierung und Reverse Engineering – Rückwärts zu den großen Gewölben des Mittelalters. Nürnberg, 23.03.2023

Vortrag im Rahmen der Spring 2023 AKPIA Lecture Series, A Forum for Islamic Art & Architecture
Soheil Nazari: Treatises of Practical Geometry and Architectural Practice of 11th- and 12th- Century Seljuk Dome Chambers in Isfahan.
Harvard University, Cambridge MA, 9. März 2023

2022 Archiv

Vortrag
Jonas Lengenfeld: Großes im Kleinen: Die Steinplanung des Bergfriedes der Schönburg im Kontext der Naumburger Dombauhütte um 1200
Marienkirche in der Domklausur, Naumburg, 15.12.2022, 19.00 Uhr

Geometrie und Konstruktion
Workshop der Arbeitsgruppe Schalen- und Gewölbebau der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte Cottbus, 08.-10.09.2022

Verleihung der Universitätspreise
Anna Lina Wehrle erhält den Universitätspreis für hervorragende akademische Leistungen für ihre Bachelor-Arbeit "Die spätgotischen Zellengewölbe in der Kapelle St. Petri in Brandenburg an der Havel" Link zur Mitteilung

Vortrag für Symposium "Bezugspunkt Schlosskapelle".
David Wendland: Kunstvolle gotische Gewölbedecken in der Renaissance - Die Dresdner Schlosskapelle. Dresden, 04.05.2022

Ninth Conference of the Construction History Society
Queens’ College, Cambridge, UK, 1.-2. April 2022
https://www.constructionhistory.co.uk/
Mit Beiträgen von: Mark Gielen, Vladimir Korensky, Jonas Lengenfeld, Soheil Nazari, Rebecca Erika Schmitt und Prof. David Wendland

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Construction History lecture series" (03.03-05.05), Department of Architectural Engineering, VUB und ULB Brüssel.
David Wendland: Gothic vaults: design and construction. 17.03.2022, 14:30 Uhr (online),
Link zur Anmeldung: https://www.vub.be/arch/post/535.

Scientifiques au service de la restauration de Notre-Dame de Paris
Infos unter: http://scientifiquesnotre-dame.strikingly.com/

2021 Archiv

Lehrgerüste und Gewölbe-Bau: Erstes Zürcher Kolloquium zur Bauforschung
ETH Zürich, Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte, 4. Oktober 2021 (Programm).
Mit einem Beitrag von D. Wendland

Seventh International Congress on Construction History
Kongress in Lissabon, 12. bis 16. Juli 2021 (Online),
http://www.7icch.org/
Mit Beiträgen von H. Bücherl, M. Gielen, V. Korensky, J. Lengenfeld, S. Nazari, R.E. Schmitt und D. Wendland

Fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2021
Materialgerecht konstruiert!?!, in Zürich, 10. bis 11. Juni 2021 (Online),
https://gesellschaft.bautechnikgeschichte.org/jahrestagung-2021-in-zuerich/
Mit Beiträgen von J. Lengenfeld, R.E. Schmitt und D. Wendland

Vortrag am DFG-Graduiertenkolleg 1913
Hadi Safaeipour: Architectural Technology Transfer: Iranian Double-Shell Domes and the West, 1. Juni 2021, 17:00 Uhr (Online).

51. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft
Sur le Grand Tour – Reisende Architekten als Protagonisten des europäischen Gedankens,Tagung in Straßburg, 12. bis 16. Mai 2021 (Online),
http://www.koldewey-gesellschaft.de/aktuell/tagung-der-koldewey-gesellschaft.html
Mit einem Beitrag von D. Wendland

International Symposium “Brick Vaults and Beyond“
The Transformation of a Historical Structural System, internationales Symposium in Brüssel, 29. bis 30. April 2021 (Online),
https://www.vub.be/arch/project/symposiumvaults
Mit einem Beitrag von D. Wendland

Vortrag am DFG-Graduiertenkolleg 1913
Dieter Mertens:Neue Beobachtungen am sog. Poseidontempel in Paestum, 27. April 2021, 19:00 Uhr (Online).

Reconstruction and Restoration of Architectural Heritage
Internationale Konferenz in Sankt-Petersburg, 24. bis 27. März 2021 (Online),
http://rran.spbgasu.ru/en/
Mit einem Beitrag von V. Korensky