Academic Staff – Research Associate and Lecturer
Dr. Miriam Friz Trzeciak
Miriam Friz Trzeciak studied Sociology, Political Sciences and Romance Philology (M.A.) in Aachen, Barcelona and Münster. Between 2011 and 2016 they worked as a junior researcher at the Chair of Sociology of Diversity at the University of Kassel, Germany. Their doctoral research focuses on the social worlds (Clarke 2005) of migrating, of staying and of returning by reconstructing the collective perspectives of the communities of origin in the borderland of southern Mexico. In their research, Miriam Friz Trzeciak has carried out ethnographic and collaborative research. Their teaching and research interests lie in migration and border regimes, gender and queer theory, postcolonial studies, qualitative research and activist/dialogical research practices.
Monographien
2020 Soziale Welten der Migration: Transregionale Kommunalität in den Herkunftsorten Südmexikos. Baden-Baden: Nomos.
Herausgeberschaften
Mitherausgabe der MIKOWA-Working Paper, Forschungsplattform Migration, Konflikt und Sozialer Wandel, BTU Cottbus-Senftenberg (with Anna Amelina; Birgit Behrensen; Heike Radvan, Jana Schäfer).
2024 Episodes From a Colonial Present. Wakefield/Canada: Daraja Press. (with Daniel Bendix, Chandra Milena Danielziek, Franziska Müller, Lata Narayanaswamy, Juan Telleria, Aram Ziai).
2022* DDR Postkolonial. Special Issue. Peripherie, 41(164) (with Daniel Bendix, Olaf Berg, Bianca Bodau, Reinhart Kößler, Theo Mutter et al.).
2021* Classificatory Struggles Revisited: Theorizing Current Conflicts over Migration and Belonging. Special Issue. Journal of Immigrant and Refugee Studies, 19(1) (with Anna Amelina, Jana Schäfer).
2020* Jenseits der Kolonialität von Geschlecht. Special Issue. Peripherie, 40(157-158) (with Franziska Müller, Ulrike Schultz, Christa Wichterich).
2017 Transit Mexiko. Migration, Gewalt, Menschenrechte. Münster: Westfälisches Dampfboot (mit Elisabeth Tuider, Hanns Wienold).
2014 Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven. Hamburg/Berlin: Assoziation A (with Lisa-Marie Heimeshoff, Sabine Hess, Stefanie Kron, Helen Schwenken).
Artikel
i.E.* “But for us it's our life!” – Queer utopian imaginaries in times of pandemic. In Sexualities (with Mart Busche).
2024 Vorstellung der Arbeitsgruppe „Intersektionale Perspektiven auf die Soziologie als disziplinäres Feld“. Soziologie, 53. Jahrgang, Heft 3, p. 348-351 (mit Jördis Grabow und Helma Lutz).
2024* Migration und Geschlecht. Eine Reflektion über die paradigmatischen Grundlagen gendersensibler Migrationsforschung. In GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft.
2024 „Born in the GDR“: Eigen-sinnige Subjektivierungsweisen und Spuren (konkreter) Utopie in narrativ-biographischen Erzählungen von Punk in der DDR. In: Kasten, Anna (Hrsg.): Feministische Postsozialismusforschung. Inter- und transdisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, p. 43-61
2024* Zapatismus und Neuer Internationalismus in Mexiko und Deutschland: In Peripherie, 173, No. 173 (1), p. 8-52 (with Aram Ziai).
2024* ‘Sometimes they achieve a good life, sometimes they come back in a coffin’ – exploring social worlds of mobility at the communities of origin in Chiapas, Mexico. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, p. 1–20. https://doi.org/10.1080/1369183X.2024.2357830.
2024* Intersectional Perspectives to Citizenship: Patterns of the Stratification and Exclusion within a Hegemonic Institution. In: Marisol Garcia, Thomas Faist (eds): Encyclopedia of Citizenship Studies. Cheltenham/Camberley/Northampton: Edward Elgar Publishing, p. 286-289 (with Anna Amelina).
2024* Feministische Forschungsethik und -politik: Verhältnisse von Macht und Herrschaft in der (akademischen) Wissensproduktion adressieren, unterbrechen und transformieren. In: Christine Klapeer, Franziska Martinsen, Heike Mauer, Inga Nüthen (Hrsg.): Handbuch Politik und Geschlecht – Politiken der Geschlechter. Opladen: Budrich.
2023 Post- und dekoloniale Perspektiven und Praxisfelder für kritische politische Bildung. In: Andreas Eis, Sophie Schmitt (Hrsg.): Kritische Politische Bildung. Opladen: Budrich (with Franziska Müller).
2023 Queerfeministische Perspektiven auf Kolonialität. Globale Debatten rund um Sexualität und Geschlecht dekolonisieren. In: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (eds): Dekolonisierung als Querschnittsthema in Fragen globaler Gerechtigkeit, p. 86-89 (with Franziska Müller).
2022 Multiperspektivische und intersektionale Perspektiven auf die „Baseballschlägerjahre“. In: Bock, Vero; Bruns, Lucia; Jänicke, Christin; Kopke, Christoph; Lehnert, Esther; Mildenberger, Helene (eds): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim: Beltz Juventa, p. 142-150 (with Stefanie Lindner).
2022 Stichwort „Postsozialismus?“. In: Peripherie, 165/166, p. 209-213 (with Reinhart Kößler).
2022* Urbane imperiale Differenz: Verflechtungen postkolonialer und post(real)sozialistischer Konfigurationen am Beispiel von Cottbus. In: Peripherie, 165/166, p. 82-106 (with Manuel Peters).
2022 1874 – Eine Straße ehrt Hermann von Pückler-Muskau. In: Bayer, Natalie; Terkessidis, Mark (Hrsg.): Die postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 61-69 (mit Katharina König).
2022* Decolonizing Cottbus. Postcolonial and Postsocialist Entanglements. In: Ha, Noa; Picker, Giovanni (Hrsg.): Provincializing European Cities. The European City in a global Perspective – towards postcolonial Urbanism. Manchester: Manchester University Press, S. 143-167 (mit Manuel Peters).
2021 Nicht nur am ‚rechten Rand‘: Analysen und Antworten auf antifeministische, LGBTIQ*-bezogene und frauen*feindliche Angriffe. In: Gille, Christoph; Jagusch, Birgit; Chehata, Yasmine (Hrsg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 321-332 (mit Juliane Lang).
2021* Classificatory Struggles Revisited: Theorizing Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies, 19(1), S. 1-8 (mit Anna Amelina, Jana Schäfer).
2021* Aggressive Refugees, Violent Hooligans, Concerned Citizens: Reinterpreting Multiple Processes of Difference-Making in Mediatizations of Migration and Conflict in East Germany in the German Media. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies. 19(1), S. 55-67 (mit Jana Schäfer).
2020* Multidirektionale Formen des Erinnerns und Vergessens. Das Beispiel einer postkolonialen und postsozialistischen Stadtführung. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(2). DOI: 10.26043/GISo.2020.2.4.
2020 Gender on the Move: Paradigmatische Impulse für eine gendersensible Migrationsforschung. In: Faist, Thomas (Hrsg.): Soziologie der Migration. Oldenbourg: De Gruyter, S. 399-423 (mit Anna Amelina).
2020 Tell us something about yourself, too – Reflections on Collaborative Research as a Tool for a Reflexive Methodology. In: Bendix, Daniel; Müller, Franziska; Ziai, Aram (Hrsg.): Beyond the Master’s Tools. Decolonizing Global Knowledge Orders. Lanham, Maryland: Rowman & Littelfield, S. 117-133.
2019 Gender Mobile und Gendered Mobilities. Paradigmatische Grundlagen der gendersensiblen Migrationsforschung. In: Röder, Antje; Zifonun, Darius (Hrsg.): Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-28 (mit Anna Amelina).
2019* Die Verhandlung von ethnosexueller Zugehörigkeit in Diskursereignissen zu Konflikten um Migration in Cottbus und Köthen. In: Migration und Soziale Arbeit, 3, S. 8-24 (mit Jana Schäfer.
2019 Manchmal erreichen sie ein gutes Leben, manchmal kommen sie im Sarg zurück. Soziale Welten der Migration aus Perspektive der Herkunftsorte. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1121
2017 Einleitung: Transit Mexiko: Migrations- und Gewalterfahrungen zwischen Mittelamerika und den USA. In: Trzeciak, Miriam; Tuider, Elisabeth; Wienold, Hanns (Hrsg.): Transit Mexiko: Migration, Gewalt, Menschenrechte. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 9-28 (mit Elisabeth Tuider und Hanns Wienold).
2017 Las que se van, las que se quedan: Zum Verhältnis von Geschlecht und (Im-)Mobilität im südmexikanischen Borderland. In: Trzeciak, Miriam; Tuider, Elisabeth; Wienold, Hanns (Hrsg.): Transit Mexiko: Migration, Gewalt, Menschenrechte. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 217-233.
2016 Here your child can be a hero, too. Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen von „Masters of the Universe“. In: Emde, Oliver; Möller, Lukas; Wicke, Andreas (Hrsg.): Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen: Barbara Budrich, S. 94-109.
2015 Migration, Doing Difference und Geschlecht. In: Reuter, Julia; Mecheril, Paul (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung, Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: VS, S. 361-378 (mit Elisabeth Tuider).
2014 Forschende Aktivist_innen und aktivistische Forscher_innen. In: Heimeshoff, Lisa-Marie; Hess, Sabine; Kron, Stefanie; Schwenken, Helen; Trzeciak, Miriam (Hrsg.): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven. Hamburg/Berlin: Assoziation A, S. 257-268 (mit Lisa Carstensen, Lisa-Marie Heimeshoff, Jenny Jungehülsing, Maren Kirchhoff).
2014 Migration im Spannungsfeld von Geschlecht, Ethnizität und lokalen Strukturen: Dritte Räume und Subjekt-Positionen im südmexikanischen Borderland. In: Tuider, Elisabeth; Burchardt, Hans-Jürgen; Öhlschläger, Rainer (Hrsg.): Frauen (und) Macht in Lateinamerika. Baden-Baden: Nomos, S. 87-99.
2013* Tod@s somos iguales – tod@s somos diferentes – Widerstandsperspektiven von zapatistischen Frauen. In: Peripherie, 129(33), S. 58-78 (mit Anna Maria Meuth).
2013 Zwischen Ausbeutung und Empowerment? Genderspezifische Handlungsmacht von Maquiladora-Arbeiterinnen in Nordmexiko. In: Mc Pherson, Annika; Paul, Barbara; Pritsch, Sylvia; Unseld, Melanie; Wenk, Silke (Hrsg.): Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven. Bielefeld: Transcript, S. 71-87 (mit Elisabeth Tuider).
2013 Trabajo digno. La conceptualización del poder de actuar y la maquiladora en el norte de México. In: Ströbele-Gregor, Juliana; Wollrad, Dörte (Hrsg.): Espacios de género, ADLAF Congreso Anual 2012. Buenos Aires: Nueva Sociedad, S. 220-238 (mit Elisabeth Tuider).
2009 Zwischen Ausbeutung und Empowerment – Zur Situation von Arbeiterinnen in der nordmexikanischen Maquiladora-Industrie. In: Tuider, Elisabeth; Wienold, Hanns; Bewernitz, Torsten (Hrsg.): Dollares und Träume. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 154-170.
2007 Das Projekt PRODESIS - Entwicklungshilfe für die EU?. In: Kastner, Jens; Kerkeling, Ludger (Hrsg.): Fehlentwicklungen. Texte zur Kritik an der Entwicklungspolitik in Lateinamerika. Münster: Lateinamerika-Zentrum (CELA), S. 23-26.
Aufsätze in nicht-wissenschaftlichen Medien (Auswahl)
2022 Mosambikanische Vertragsarbeiter*innen in der DDR. Interview mit Madgermanes in Maputo. In: Peripherie 165/166, S. 11-30 (mit Maria Backhouse und Theo Mutter).
2020 Queerpolitischer Jahresrückblick. Die Fürsorglichkeit der Wahlfamilie. In: Der Tagesspiegel, 26.12.2020 (mit Mart Busche).
2020 Producciones y Milagros Agrupación Feminista. Interview mit Rotmi Enciso & Ina Riaskov. In: Peripherie 157/158, S. 68-80.
2019 Un encuentro solidario contra las experiencias coloniales. In: Centro de Derechos Humanos Fray Bartolomé de las Casas (Hrsg.): Cuando la solidaridad se hace presente. 25 años de las BriCos. San Cristóbal de las Casas/Mexiko: Centro de Derechos Humanos Fray Bartolomé de las Casas, o.A.
2015 Grenzen als zentrale Konfliktfelder der Globalisierung. Grenzregime und die Kämpfe der Migration. In: Bildpunkt, Nr. 35.
2014 Ein Ergebnis, ein Anfang und kein Ende. Widerstandsperspektiven von zapatistischen Frauen. In: ILA, Nr. 380 (mit Anna Maria Meuth).
2010 Konservativer Rollback. In 18 mexikanischen Bundesstaaten gefährden Gesetzesreformen das Selbstbestimmungsrecht von Frauen über den eigenen Körper. In: Lateinamerika Nachrichten, Nr. 429.
2007 Unangenehme Wahrheiten. Verstrickungen mit Paramilitärs belasten die Regierung Uribe. In: Lateinamerika Nachrichten, Nr. 394.
2006 Nunca Más. Wir wollen die schlechten Traditionen und Bräuche nicht mehr. Soziale Realitäten von Zapatistischen Frauen und Widerstandsbewegungen in Mexiko. In: An.Schläge. Das Feministische Magazin, Juli-August.
Bildungsmaterialien
2011 Fokuscafé Lateinamerika. Bildungsmaterialien. Wuppertal: Informationsbüro Nicaragua. Online im Internet: infobuero-nicaragua.org/publikationen/fokuscafe-lateinamerika.
Rezensionen und Konferenzberichte
2021 Handbook of migration and global justice. In: Ethnic and Racial Studies, 45(13), S. 2522-2524 (mit Anna Amelina).
2018 Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht: Deutschland und seine Nachbarn in Europa vor neuen Herausforderungen. In: International Journal of Refugee Law, 30, S. 565-567.
2017 Rezension von Johanna, Neuhauser: Sextourismus in Rio de Janeiro. Brasilianische Sexarbeiterinnen zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität. In: Peripherie, 45(37), S. 136-138.
2015 Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS ‚Biographieforschung in postkolonialen Kontexten‘, 29./30.10.15, Universität Kassel. In: Rundbrief der Sektion Biographieforschung, 69, http://www.soziologie.de/ (mit Pınar Tuzcu).