Deutsch – Polnisches Innovationsnetzwerk
zur nachhaltigen wirtschaftlich/technologischen Stärkung der Grenzregion Spree-Neiße-Bober durch die bedarfsgerechte Qualifizierung und Bindung von Fachkräften für die Region
Workshop III
Neue Werkstoffe bedürfen einem neuen Verständnis für Konstruktion/Entwicklung und Fertigung. Vor allem die Substitution von metallischen Werkstoffen durch Composites zeigt eine stetig wachsende Tendenz. Auch die generative Fertigung, als einer der Forschungsschwerpunkte der BTU Cottbus - Senftenberg und der Universität Zielona Góra, bietet hierbei eine große Chance für Unternehmen aus der Region durch qualifiziertes Personal neue Geschäftsfelder auszumachen.
Die Implementierung dieser Schlüsseltechnologien in die Unternehmen der Region, insbesondere im peripheren Einzugsgebiet, erfordert bedarfsgerecht ausgebildetes wissenschaftliches Fachpersonal, welches unter den gegebenen Randbedingungen den Wissens- und Technologietransfer zur Erschließung von neuen Märkten und Geschäftsfeldern umsetzt.
Im Rahmen des Projektes werden drei Veranstaltungen als Workshops des polnisch – deutschen Forschungs- und Innovationsnetzwerkes durchgeführt.
Innerhalb der ersten beiden Workshops haben die Studenten Technologiedemonstratoren erstellt und unternehmensspezifische Merkmale sowie mögliche Entwicklungstrends erarbeitet. Im Rahmen des dritten Workshops stellen sich unterschiedliche Unternehmen mit Ihren Produkten und Technologien vor, sodass in Dialog zwischen Unternehmen, Studenten und Wissenschaftlern zu Fachkompetenzen unter Beachtung der regions- sowie unternehmenstypischen Randbedingungen entsteht. Als Ergebnis aller drei Workshop wird somit der Grundstein zu einem nachhaltigen Netzwerk für grenzübergreifenden Wissens- und Technologietransfers sowie zur bedarfsgerechten Fachkräftesicherung gelegt.
Agenda
10:15 Uhr | Begrüßung und Einleitung (Dr hab. inż. Sławomir Kłos, prof. ZU, Felix Kuke, BTU CS) |
10:30 Uhr | Spomasz sp. z o.o. (Stahlkonstruktionen / Maschinen und Anlagen der Lebensmittelindustrie) |
11:00 Uhr | Technologiepark Interior (Andrzej Matłoka, President) |
11:30 Uhr | GEDIA Poland Sp. z o.o. (Strukturteile und Zusammenbauten für den automobilen Karosserie-Leichtbau sowie Chassis-Komponenten, Piotr Lis, Quality Dept. Manager) |
12:00 Uhr | Kaffeepause |
12:15 Uhr | Spinko Sp. z o.o. (Bearbeitung von Alu- und Eisengüssen, Piotr Błaszczak) |
12:45 Uhr | Multimet sp. z o.o. (Produktion von Schweißmaterialen, Karol Procelewski) |
13:15 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | BTU Cottbus-Senftenberg (Akustische Kamera, Robert Schneider) |
14:30 Uhr | Rundgang Technologiepark |
15:00 Uhr | Diskussion und Zusammenfassung |
15:30 Uhr | Ende des Workshops und Verabschiedung |
Venue
Technologiepark der Universität Zielona Góra in Kisielin (Polen)