Semesterübersicht
Kolloquium Medienwissenschaftliches Forschungskolloquium (110304)
Termin
Fr 13:45 - 17:00, A/B Woche, 24.10.2025 bis 06.02.2026, LG3A/348
Studiengänge
- Stadt- u. Regionalplanung Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Kultur und Technik Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Künstliche Intelligenz Technologie Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Digitale Gesellschaft Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Transformation Studies Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- Künstliche Intelligenz Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Artificial Intelligence Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Kultur und Technik Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Das Seminar richtet sich an die Bachelor- und Masterkandidat*innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Fertigstellung.
Teilnahme nur nach Anmeldung unter vietz@b-tu.de.
Kolloquium Medienwissenschaftliches Doktorandenkolloquium (110305)
Termin
Fr 15:30 - 17:00, A/B Woche, 24.10.2025 bis 06.02.2026, LG 3A, Raum 348
Studiengänge
- Künstliche Intelligenz Technologie Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Kultur und Technik Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Master (3. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Das Kolloquium richtet sich an die Doktorand_innen und Masterstudierende in der Abschlussphase mit Blick auf zukünftige Promotionen. Es dient der Evaluation von Dissertationen in der Phase ihrer Vorbereitung, Entstehung und Ausarbeitung.
Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de
Seminar/Übung Methods and Analysis from the perspective of media psychology (110306)
Termine
- Mo 11:30 - 13:00, A/B Woche, 13.10.2025 bis 02.02.2026, LG 3A, Raum 348
- Mo 13:45 - 15:15, A/B Woche, 13.10.2025 bis 02.02.2026, Lehrgebäude 3A / 353
Studiengänge
- Transformation Studies Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Künstliche Intelligenz Technologie Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Mass media are not only constantly evolving. They also influence our everyday life and how we feel, think, and behave. Here, media psychology aims to describe, explain and predict human experience when interacting with new and traditional media and media content.
This seminar offers an introduction to the field of media psychology by discussing empirical research methods (e.g., meta-studies, surveys, quantitative and qualitative analyses) as well as current topics, and research findings associated with the use of digital and traditional mass media.
In this course, students will also learn to critically read and evaluate international research papers as well as to identify their scientific contributions and practical implications.
To successfully complete the class, students will 1) prepare an oral presentation (approx. 20 minutes) and (2) conduct a small study on their own and write a short research paper (10 pages) at the end of the course.
Time of seminar: Mondays, 11:30 a.m. to 3:00 p.m.
Please note that seats are limited to 10 participants. Priority is given to students in Transformation Studies!
To enroll, please email Dr. Kati Nowack (kati.nowack@b-tu.de) before October 19th.
To secure your place, it is important that you attend the first session on Monday, October 20th at 11:30 a.m!
Literatur
Stever, G. S., Giles, D. C., Cohen, J. D., & Myers, M. E. (2021). Understanding media psychology. Routledge.
Seminar/Übung Medien- und kultursemiotische Zugänge zum Zukunftswissen (110310)
Termine
- Di 17:00 - 20:00, Einzel, am 04.11.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
- Di 17:00 - 20:00, Einzel, am 20.01.2026, Forschungszentrum 3H / 1.04
- Di 17:00 - 20:00, Einzel, am 18.11.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
- Di 17:00 - 20:00, Einzel, am 02.12.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
- Di 17:00 - 20:00, Einzel, am 16.12.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
- Di 17:00 - 20:00, Einzel, am 06.01.2026, Forschungszentrum 3H / 1.04
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 10.12.2025
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 07.01.2026
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 26.11.2025
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 21.01.2026
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 04.02.2026
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 29.10.2025
- Mi 13:45 - 17:00, Einzel, am 12.11.2025
Studiengänge
- Digitale Gesellschaft Bachelor (3. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Künstliche Intelligenz Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Kultur und Technik Bachelor (3. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Bau- und Kunstgeschichte Bachelor (1. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Die mit dem 21. Jahrhundert einsetzende Spätmoderne zeigt sich bisher als eine Epoche, die insbesondere von Krisenhaftigkeit und eskalierenden Katastrophenpotentialen geprägt ist. Ein drohender Klimakollaps, die globale Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger und das Risiko einer übermächtigen Künstlichen Intelligenz stellen die spätmoderne Gesellschaft neben vielen weiteren Problemen auf eine harte Probe. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren und der langen Entwicklungszeiträume ist aus heutiger Perspektive mit konventionellen Mitteln jedoch kaum eine verlässliche Aussage über ‚die Zukunft‘ zu machen: Wir können nicht wissen, was auf uns zukommt. Die fiktiven Narrative von Science-Fiction-Texten, insbesondere aus Spielfilmen und Serien, können hingegen dabei helfen, sich diesem sonst unzugänglichen Bereich anzunähern, mögliche Zukunftsrisiken zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung stellt die Grundannahmen der Medien- und Kultursemiotik sowie zentrale Methoden der semiotischen Medien- und Kulturanalyse vor, um auf dieser Grundlage populäre Filme und Serien nach ihren impliziten und expliziten Antworten auf mittel- bis langfristige Zukunftstrends zu befragen. Welche möglichen Umgangsformen und Auswege finden sich ‚zwischen den Zeilen‘ der Science-Fiction, um auf die bekannten und noch unbekannten Risiken von Morgen besser vorbereitet zu sein? Hierzu werden vor dem Hintergrund sozialphilosophischer und zeitdiagnostischer Fachtexte zu gegenwärtigen und absehbaren Trends ausgewählte Filme und Serien mithilfe zu erarbeitender film- und fernsehwissenschaftlicher Methoden analysiert.
Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung am 29.10.2025 ist zwingend erforderlich, da in dieser sämtliche Informationen zum Verlauf und zu den Prüfungsleistungen des Seminars in Form einer Outline bekannt gegeben werden.
Literatur
- Gräf, Dennis, Grossmann Stephanie, Peter Klimczak, Hans Krah und Marietheres Wagner. 2014. Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. 2. Aufl. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 3. Marburg: Schüren.
- Hickethier, Knut. 2001. Film- und Fernsehanalyse: J.B. Metzler.
- Horn, Eva. 2014. Zukunft als Katastrophe. S. Fischer Wissenschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Krah, Hans. 2004. Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe: Narrationen vom "Ende" in Literatur und Film 1945 - 1990. Kiel: Ludwig.
- Newiak, Denis. 2020. Alles schon mal dagewesen: Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können. Marburg: Schüren.
- Newiak, Denis. 2022. Blackout – nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können. Marburg: Schüren.
Seminar/Übung Projektseminar zur Analytischen Medienwissenschaft (110311)
Termin
Di 15:30 - 19:00, A/B Woche, 21.10.2025 bis 03.02.2026, Raum LG3A/348
Studiengänge
- fachübergreifend (1. - 6. Semester)
- Digitale Gesellschaft Bachelor (1. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Kultur und Technik Bachelor (1. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor (1. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Künstliche Intelligenz Technologie Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Generell werden im Seminar Analyse- respektive Interpretationsmethoden vorgestellt, evaluiert und von den Studierenden auf unterschiedliche Objektbereiche angewandt.
In diesem Semester wird nach einer Einführung in die strukturale Textanalyse gemeinsam mit den Kursteilnehmerinnen ein Lehrwerk entwickelt. Das Lehrwerk mit dem Arbeitstitel „Einführung in die strukturale Textanalyse/formale Diskursanalyse“ führt in seinem ersten Teil in die Methode der strukturalen Textanalyse ein – theoretisch und in Beispielanalysen. Aufbauend darauf wird eine formalogisch fundierte Subtextanalyse vorgestellt und als zweiter Teil desselben Lehrwerks ausgearbeitet.
Ziel des Seminars ist eine gemeinsame Publikation zum Ende des Semesters, zumindest aber die wesentliche Vorarbeit für die Publikation des Lehrwerks im Folgeseminar im Sommersemester 2026.
Von den Teilnehmerinnen wird aufgrund des Projektcharakters terminliche Flexibilität bis in die Semesterferien hinein erwartet sowie die Bereitschaft selbstständig und in Gruppen zu arbeiten.
Bitte vor Semesterbeginn per Mail unter Angabe des Namens, Studiengangs und der Matrikelnummer bei Frau Vietz (Sekretariat) bis spätestens 13. Oktober 2025 anmelden: vietz@b-tu.de
Literatur
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Seminar/Praktikum CampusTV (110320)
Termine
- Di 13:45 - 15:15, Einzel, am 14.10.2025, Lehrgebäude 3A / 324, 1. Termin ist Pflichttermin für Passwortvergabe für Einschreibung in Moodle
- Fr 08:00 - 16:00, Einzel, am 07.11.2025, Forschungszentrum 3H / 3.19
- Sa 08:00 - 16:00, Einzel, am 08.11.2025, Forschungszentrum 3H / 3.19
- 3-Gruppe
- Di 13:45 - 15:15, A/B Woche, 21.10.2025 bis 06.02.2026, Forschungszentrum 3H / 3.19, 1. Termin ist Pflichttermin für Passwortvergabe für Einschreibung in Moodle
Studiengänge
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Digitale Gesellschaft Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Siehe Modulbeschreibung.
Alle Informationen zum Ablauf des Seminars sowie Einschreibung zum Seminar in der ersten Veranstaltung am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 13:45 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!
