Modulnummer:
| 13467
|
Modultitel: | Kommunikation |
|
Communication
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Petersen, Christer
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die öffentliche Kommunikation und entspechenden Kommunikate zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Verschiedene Kommunikations- und Analysestrategien werden im Kurs diskutiert und erprobt, zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Werbung sowie Kultur-, Medien- und Designsemiotik. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Struktur von kommunikativen Handlungen zu verstehen und ihre zentralen Botschaften und Bedeutung zu interpretieren. Durch Präsentationen, Essays oder Projektarbeiten erlernen sie außerdem, ihre argumentativen und schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens zu verbessern oder selbst Kommunikationsstrategien zu gestalten, die Kreativität und die Kommunikation in Arbeitsgruppen schulen. |
Inhalte: | Medien- und Kommunikationstheorie, Kommunikationspsychologie, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Bild- und Text-Rhetorik, Präsentationstechnik, wissenschaftliches Schreiben. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden vom Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - erfolgreiche Absolvierung einer Projektarbeit, Essay 10-20 Seiten oder praktische Arbeit in entsprechendem Umfang (60%)
- Präsentation(en) der Zwischen- und Endergebnisse der Projektarbeit, max. 15 Minuten pro Teilnehmer pro Präsentation (40%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Stadtplanung /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2023
|
Bemerkungen: | - Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Kognitions- und Neurowissenschaft“
|
Veranstaltungen zum Modul: | Die Studierenden wählen aus dem aktuellen Angebot Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS aus. |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |