Modulnummer:
| 11906
|
Modultitel: | Medientheorie und -praxis |
|
Media Theory and Practice
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Petersen, Christer
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die im Rahmen der Bachelor-Module Medienanalyse (11905), Medien- und Kultursemiotik (11692) bzw. Mediendesign (12110) erlernten Methoden der Analyse textbasierter, visueller und audiovisueller Formate werden vertieft und im Rahmen medientheoretischen und/oder medienpraktischen Projekte angewandt. Das Modul fördert den methodisch fundierten analytischen/interpretatorischen Umgang mit medialen und kulturellen Kommunikaten. |
Inhalte: | Filmanalyse, Textanalyse, Methodologie der Film- und Textanalyse, Narrativik, Medien- und Kulturtheorie, analytisches Mediendesign |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module
- 11905 Medienanalyse
- 11692 Medien- und Kultursemiotik
Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an diesen Modulen wird dringend empfohlen. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Material wird zum Download im Internet zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen am Kursbeginn. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - erfolgreiche Absolvierung einer Projektarbeit, Essay 10-20 Seiten oder praktische Arbeit in entsprechendem Umfang (60 %)
- Präsentation der Zwischen- und Endergebnisse der Projektarbeit, max. 15 Minuten pro Teilnehmer und Präsentation (40 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
|
Bemerkungen: | - Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Medientechnik und Medienwissenschaften" (alle Studienrichtungen)
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Kognitions- und Neurowissenschaft“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Medientheorie und -praxis
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|