Seminar Critical Theories of Social Transformation (510200)
Termin
Do 13:45 - 17:00, A/B Woche, 16.10.2025 bis 05.02.2026
Studiengang
Transformation Studies Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Dr. phil. Estibaliz Sienra Iracheta
SWS
4.0
Modul
Concepts of Social Criticism and Social Transformation (13927)
Seminar Analyzing Culture and Heritage: Critical Approaches and Methodologies (510201)
Termine
- Mo 11:30 - 15:15, A/B Woche, 13.10.2025 bis 02.02.2026, Mehrzweckgebäude / 130
- Mo 11:30 - 15:15, A/B Woche, 13.10.2025 bis 02.02.2026
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
SWS
4.0
Modul
Discourses on Culture and Heritage (37102)
Seminar World Heritage Studies - Body of Knowledge (Online) (510202)
Termin
Mi 11:30 - 15:15, A/B Woche, 15.10.2025 bis 04.02.2026, online - Format
Studiengang
World Heritage Studies - Fernstudium / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Seminar Lesewerkstatt: Digitalität und Mobilität im Spiegel der Kulturtheorien (510210)
Termin
Fr 11:30 - 15:15, A/B Woche, 17.10.2025 bis 06.02.2026, Laborgebäude 4B / B317
Studiengänge
- Digitale Gesellschaft Bachelor (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- fachübergreifend
- Kultur und Technik Bachelor (1. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Kultur und Technik Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
Lehrinhalt
Der Begriff ‚Kultur‘ beschwört ganz unterschiedliche Vorstellungen aus unserem Alltagswissen hervor – Leitkultur, Hochkultur, kulturelle Unterschiede, Bauwerke, Monumente, Texte, Bilder, Sprache, Tanz etc. Die Kunst kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzung mit diesem Alltagswissen besteht darin, davon zurückzutreten und zu fragen, woher diese Begriffe und Vorstellungen kommen und welche Effekte sie auf menschliches Handeln und auf Institutionen haben. Kultur ist aus einer soziologischen Betrachtungsweise nicht das Gegenteil von Natur oder Barbarei, sondern die Summe kollektiv geteilter Regelungen und Erklärungen über die Welt. Um diese Perspektive zu verstehen, erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Grundbegriffe der Sozialwissenschaften – Kultur, Handlung, Individuum, Subjekt, Gruppe, Interaktion, Organisation, Gesellschaft, Struktur, soziale Ungleichheit, othering, gender, Transnationalität, Intersektionalität etc.
Ein Moodle und ein Semesterapparat werden bereitgestellt.
Seminar World Heritage Studies - Body of Knowledge (510217)
Termin
Mi 11:30 - 15:15, A/B Woche, 15.10.2025 bis 04.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 3
Studiengänge
- World Heritage Studies Master / Prüfungsordnung 2008
- fachübergreifend
Lehrinhalt
Please enroll to the course in moodle!
Kontakt
Dr. phil. habil. Tetiana Havlin
SWS
4.0
Modul
World Heritage Studies - Body of Knowledge (37408)
Seminar Digital Cultures and (Im)Mobilities: Theorizing Global Connectivity (510274)
Termin
Do 09:15 - 13:00, A/B Woche, 16.10.2025 bis 05.02.2026, Lehrgebäude 3B / 101
Studiengänge
- Transformation Studies Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2024
- fachübergreifend
Lehrinhalt
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Bitte melden Sie sich auf der Lernplattform "Moodle" für das Seminar an (unter Alle Kurse / Fakultät 5 / AG Kulturphilosophie). Dort finden Sie den Seminarplan, Lehrmaterial und weitere Informationen.
Literatur
Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.