Anlässlich der Veranstaltung Kulturcampus Sachsendorf am Freitag, 27. Juni 2025, werden die Regenbogenbank und die Bank gegen Rassismus feierlich eingeweiht. Eine Initiative aus Mitarbeiter*innen und Studierenden hat die Wiederaufstellung der Bänke begleitet.
Vom 10. bis 13. Juni 2025 begrüßte der Fachbereich Musiktheorie am Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik drei internationale Gäste aus Litauen und Italien, die neue Impulse für Lehre und Forschung setzten.
Zum Abschluss der öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU im aktuellen Sommersemester wird am Mittwoch, 2. Juli 2025, um 17:30 Uhr der Film Purpose gezeigt und gemeinsam mit dem Regisseur und mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutiert.
Wie das Wohnen, die Grünflächen und der Verkehr in Städten ganzheitlich gestaltet werden können, beschäftigt Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg am Dienstag, 1. Juli 2025. Im Rahmen eines öffentlichen Kamingespräches sprechen sie mit Expertinnen über eine nachhaltige Entwicklung von Städten.
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat beim Wettbewerb "Stadtradeln" in Cottbus den 3. Platz in der Kategorie „radelaktivstes Team belegt! Ein großes Dankeschön an alle, die mit dabei waren!
Ein Artikel mit Koautoren der Universiät Bremen und dem Fritz-Haber-Institut Berlin wurde von der Zeitschrift »Physical Chemistry Chemical Physics« zur Veröffentlichung akzeptiert.
An der Cottbuser Lutki-Grundschule in Sielow gab es kürzlich ein ganz besonderes Highlight: Am Projekttag kamen drei Roboterhunde aus dem DLR_School Lab der BTU zum Einsatz.
Am 17. Juni 2025 wurde die BTU Cottbus-Senftenberg zum dritten Mal für ihr vereinbarkeitsförderndes Arbeits- und Studienumfeld ausgezeichnet. Als eine von 306 Organisationen erhielt sie im Rahmen einer öffentlichen Verleihung das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule.
Vom 16. bis 18. Juni 2025 wurde Breslau (Wrocław) zum Hotspot internationaler Energieexpertise: Bereits zum 24. Mal versammelte sich der wissenschaftliche Nachwuchs zur International Conference on Environment and Electrical Engineering – Student Edition (EEEIC StEd).
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.