Was sind die grundlegenden Schritte, um Online-Lehre unter Einsatz der Lernplattform Moodle durchzuführen?

Wir empfehlen - falls noch nicht erfolgt – möglichst für jede Lehrveranstaltung einen Kursraum auf der Lernplattform Moodle anzulegen. Informationen zur Kurserstellung finden Sie hier.

In den Kursräumen können Sie Lernmaterialien und Lehrveranstaltungsunterlagen (außer Videodateien und anderen großen Dateien) hochladen und so Ihren Studierenden bereitstellen. Videodateien können Sie auf das Medienportal der BTU hochladen und anschließend in Moodle einbinden.

Ansprechpartnerinnen

Kann die Lernplattform Moodle, wie gewohnt, genutzt werden oder muss mit Überlastung gerechnet werden?

Aktuell sehen wir keine Kapazitätsprobleme bei der regulären Nutzung der Kurse in Moodle. 

Einschränkungen gibt es bei der Nutzung der in Moodle integrierten Adobe Connect-Funktionalität. Das DFN bittet darum, die Adobe Connect-Meetingräume nicht mehr in Moodle zu erstellen, da dies zu einer zusätzlichen Überlastung des Dienstes führt.

Wie erhalten Studierende Zugang zu ihren Moodle-Kursen?

Mathias Schubanz, Andreas Pleuss, Goetz Botterweck, Claus Lewerentz

Modeling Rationale over Time to support Product Line Evolution Planning

In: Ulrich W. Eisenecker, Sven Apel, Stefania Gnesi (Eds.): Sixth International Workshop on Variability Modelling of Software-Intensive Systems, Leipzig, Germany, January 25-27, 2012. Proceedings. ACM 2012, ISBN 978-1-4503-1058-1
Homepage VaMoS 2012
ACM Digital Library
2012[01] UBICO

T. Falke: Warum setzen Sie die Lernaktivität „Aufgabe“ ein?

Prof. Stein/ S. Schmidt: Weil es eine Alternative zu den früheren klassischen Übungsaufgaben in Papierformist und es sich relativ problemlos am Rechner korrigieren lässt.

T. Falke: Welches didaktische Konzept steckt hinter dem Einsatz dieser Lernaktivität?

Prof. Stein/ S. Schmidt: Ich möchte, dass die Studierenden sich noch einmal außerhalb der Vorlesung mit dem Stoff beschäftigen. Wenn sie E-Learning-Aufgaben abgeben müssen, ist dies eine Möglichkeit dazu.

Mathias Schubanz, Andreas Pleuss, Goetz Botterweck, Claus Lewerentz

Modeling Rationale over Time to support Product Line Evolution Planning

In: Ulrich W. Eisenecker, Sven Apel, Stefania Gnesi (Eds.): Sixth International Workshop on Variability Modelling of Software-Intensive Systems, Leipzig, Germany, January 25-27, 2012. Proceedings. ACM 2012, ISBN 978-1-4503-1058-1
Homepage VaMoS 2012
ACM Digital Library
2012[01] UBICO