Fördervorhaben: Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

Im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem EFRE (InfraFEI) wurde im Programmpunkt 2.1.3 Geräteinvestitionen für Forschung, Entwicklung und Innovationen staatlichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wurde ein Optisches Emissionspektrometer mit induktiv-gekoppelten Plasma für Messungen im erweiterten Wellenlängenbereich von 130nm bis 800nm und zum Einsatz in Kopplungstechniken gefördert.

Projektleiter
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker
  • Fachgebiet Physikalische Chemie
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fördervolumen
  • 103.768,00 €
Ziele
  • Beschaffung eines Optischen Emissionspektrometers mit induktiv-gekoppelten Plasma für Messungen im erweiterten Wellenlängenbereich von 130nm bis 800nm und zum Einsatz in Kopplungstechniken
Ergebnisse
  • Chemische Elementanalytik komplexer Materialien und Werkstoffen
  • Kopplung mit anderen Analyseverfahren zur Erhöhung der Informationstiefe, beispielsweise mit chromatographischen Systemen oder der ETV
  • Anwendungsgebiete: Charakterisierung von neuen Kathodenmaterialien für Lithium-Ionenbatterien, Materialcharakterisierung als Grundlage für die Entwicklung neuer Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionenbatterien; Bestimmung von Verunreinigungen in Halbleitermaterialien; Charakterisierung von Katalysatoren; chemische Präzisionanalytik
Anwender
  • WissenschaftlerInnen
  • PromoventInnen
  • Studierende in der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)

Fördervorhaben: Hochleistungs-Kugelmühle (Mahlsystem)

Im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem EFRE (InfraFEI) wurde im Programmpunkt 2.1.3 Geräteinvestitionen für Forschung, Entwicklung und Innovationan staatlichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Beschaffung einer Hochleistungs-Kugelmühle (Mahlsystem) gefördert.

Projektleiter
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker
  • Fachgebiet Physikalische Chemie
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fördervolumen
  • 23.137,27 €
Ziele
  • Beschaffung einer Hochleistungs-Kugelmühle
Ergebnisse
  • Herstellen von Partikeln und Modifizierung von Partikeleigenschaften,
  • Durchführung von Festkörperreaktionen, Spannungszuständen in Werkstoffen
  • Zerkleinerung fester Proben für die chemische Analytik
  • Anwendungsgebiete: Erzeugen von definierten Partikeln und Partikelsuspensionen, Herstellung von Katalysatoren, Mechanisches Legieren, Material- und Werkstoffanalytik 
Anwender
  • WissenschaftlerInnen
  • PromoventInnen
  • Studierende in der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)

Fördervorhaben: Erweiterung eines bestehenden Raman-Mikroskopiesystems

Im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem EFRE (InfraFEI) wurde im Programmpunkt 2.1.3 Geräteinvestitionen für Forschung, Entwicklung und Innovationen staatlichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Erweiterung eines bestehenden Raman-Mikroskopiesystems gefördert.

Projektleiter
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker
  • Fachgebiet Physikalische Chemie
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fördervolumen
  • 41.170,40 €
Ziele
  • Erweiterung des bestehenden Raman-Mikroskopiesystems durch eine Hochtemperatur-Mikroskopiezelle (bis 1200°C), Langwegobjektiv und einen Anregungslaser mit zugehörigem Filter
Ergebnisse
  • Charakterisierung von Materialien und Werkstoffen unter Inertgasbedingungen bei hohen Temperaturen
  • Anwendungsgebiete: Effizienzsteigerung von Solarzellen; Charakterisierung von Katalysatoren; Material- und Werkstoffanalytik; Charakterisierung von Spannungszuständen in Werkstoffen
Anwender
  • WissenschaftlerInnen
  • PromoventInnen
  • Studierende in der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)