SATIS (2007-2009)
Systematische Test-, Diagnose- und Selbstreparatur-Technologie für zuverlässige hochintegrierte Systeme (SATIS)
Durchgeführt im Rahmen des Förderprogramms Forschungs- und Innovationsförderung zur Steigerung der Innovationskraft an Brandenburger Hochschulen.
Die Informations- und Kommunikationstechnik ist ein Entwicklungsschwerpunkt des Landes Brandenburg als auch der BTU Cottbus. Zu den wichtigsten Aktivposten des Landes auf diesem Gebiet gehört das Institut für Innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt/Oder. Es besteht eine aktive Zusammenarbeit zwischen dem IHP einerseits und den Universitäten in Cottbus und Potsdam andererseits auf dem Gebiet der Informationstechnik, speziell auf dem Gebiet der Test-Technologie für hochintegrierte Schaltungen und Systeme. Auf diesem Gebiet hat die BTU Cottbus, teilweise in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam, innerhalb von BMBF- und DFG-geförderten Projekten neuartige Techniken für den Test und die Fehlerdiagnose bei hochintegrierten Systemen (Systems on a Chip - SoCs) entwickelt. Eine logische Weiterentwicklung finden diese Arbeiten ab 2008 im von der DFG bewilligten Forschungsvorhaben „SELNA“ (Selbstreparatur-Techniken für Nano-Strukturen) des Lehrstuhls „Technische Informatik“. Diese Techniken sollen in angepasster Form für die Verwendung beim IHP, aber auch bei Firmen des Landes nutzbar gemacht werden. Insbesondere sind Techniken der eingebauten Selbstreparatur von entscheidender Bedeutung für höchst-zuverlässige Elektronik im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Gerade hier hat das IHP einen Schwerpunkt seiner technologischen und wirtschaftlichen Ausrichtung für die Zukunft. Damit ergeben sich die gewünschten Synergie-Effekte für die Entwicklung des Landes. Mit dem gezielten Transfer hoch-innovativer Test-, Diagnose-, und Selbstreparatur-Technologie wird das IHP in die Lage versetzt, seine strategische Position als „Center of Excellence“ für hoch-zuverlässige Mikroelektronik-Systeme schneller und nachhaltiger zu entwickeln. Hoch-zuverlässige Elektronik ist aber auch ein Arbeitsfeld von Firmen des Landes, die Elektronik-Baugruppen für die Kraftfahrzeig-Industrie (z. B. Gärtner Electronic Design, Frankfurt/Oder) und andere Anwendungen (Alpha Microelectronics, Frankfurt/Oder) entwickeln.
Im Rahmen diese Projektes wurde ein Technologie-Transfer für das Land Brandenburg, hier speziell für Test-Technologie von der BTU zum IHP durchgeführt. Als Resultat entstand ein Test-Prozessor, dessen Entwurf an der BTU realisiert und im IHP gefertigt wurde.