Latest news
16/01/2025 Netztwerk Naturwissenschaftliche Feldstationen in Deutschland
Die Forschungsstation Bad Saarow ist nun Teil des Netzwerks der Naturwissenschaftlichen Feldstationen in Deutschland. Bereits 2006 gegründet wurde das Netzwerk 2024 wiederbelebt und nunmehr 15 Stationen haben sich ihm angeschlossen. Die Stationen im Netzwerk pflegen einen Erfahrungsaustausch und unterstützen einander in feldstation-typischen Belangen. Das Netzwerk dient dazu den Zusammenhalt der Feldstationen zu stärken und über die Infrastruktur und die Möglichkeiten an den Stationen zu informieren.
Weitere Infos zu den teilnehmenden Stationen finden Sie über den Link.
18/09/2024 Publikation in "Science"
Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg und Dr. Tarn Preet Parmar waren an einer Publikation unter der Leitung von Jeremy R. Shipley (WSL, Schweiz) und Cornelia W. Twining (Eawag, Schweiz) beteiligt, welche kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde: 'Consumer biodiversity increases organic nutrient availability across aquatic and terrestrial ecosystems'.
Die Studie zeigt, dass die Artenvielfalt von Insekten und Spinnen mit der Verfügbarkeit von essentiellen Nährstoffen, d.h. mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, im Nahrungsnetz zusammenhängt. Die Forscher*Innen verwendeten einen Datensatz mit etwa 400 aquatischen Ökosystemen und 300 terrestrischen Ökosystemen, der mehr als eine halbe Million Beobachtungen zu unterschiedlichen Landnutzungen enthält.
Ihre Botschaft lautet: Der durch die Intensivierung der Landnutzung verursachte Artenverlust wirkt sich auf die Verfügbarkeit essenzieller Nährstoffe aus, was ungeahnte Folgen für unsere Ökosysteme haben könnte.
22/03/2024 Fachkongress Wasser, Seen, Zukunft am World Water Day
Am diesjährigen World Water Day veranstalten das Water4All ZIM-Innovationsnetzwerk und die Water is Right Stiftung (WIR) ein zweitägiges Symposium zum Thema Wasser, Seen, Zukunft - Herausforderungen an Wissenschaft, Praxis und Politik.
Im Fokus stehen Vorträge und Workshops zu Forschungsergebnissen, Projekten und dem neuen DWA-Merkblatt 606-Seentherapie.
Prof. Brigitte Nixdorf und Dr. Jacqueline Rücker berichten vor Ort über das ZIM-Projekt Schlamm-TEC und die Mitarbeit am DWA-Merkblatt 606 (Nixdorf).
Anmeldung: Wasser, Seen, Zukunft (über die WIR Stiftung)
Weitere Informationen & Programm: Einladung & Download

01/07/2024
Als Fachgebiet Gewässerökologie beschäftigen wir uns mit Stoff- und Energieflüssen in aquatischen Nahrungsnetzen und dem Einfluss des Klimawandels auf aquatische Ökosysteme. Mit unserem frisch geförderten Gaschromatographen mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) können wir Lipide in Wasser- (Phytoplankton) und Tierproben (u.a. Zooplankton, Fische) analysieren und damit unser Langzeit-Gewässermonitoring in ausgewählten Oberflächengewässern in Brandenburg ergänzen.
Diese Erweiterung unserer Laborausstattung wurde durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und den Just Transition Fund (JTF) für das Land Brandenburg kofinanziert. efre.brandenburg.de jtf.brandenburg.de
Vielen herzlichen Dank!

01/11/2023 The environmental disaster on the Oder
As part of the "Special investigation program on the environmental disaster in the Oder River in August 2022" (ODER~SO), we are investigating the effects of increased salt loads and the associated mass development of the brackish water alga Prymnesium parvum on the emergence of aquatic insects. We are interested in changes in the species community (biodiversity) and their possible consequences for the aquatic-terrestrial coupling and deal with the question to what extent floodplain waters can serve as a refuge for aquatic insects during an environmental catastrophe.
Since November 1, we have been supported in the field work, sorting and analysis of the insect community by Nadja Heitmann as a new research assistant in the ODER~SO project.
31/01/2023 New DGL executive committee
On January 1, 2023, the new executive committee of the German Society for Limnology (DGL) took up its work. The new executive committee met in Brandenburg an der Havel from 29 to 31.01.23. We are delighted to be a part of it!
By the way: this year's DGL conference will take place in Cologne from September 18 to 22.
09/08/2022 SIL annual conference in Berlin
The 36th annual SIL conference has been taking place in Berlin since August 7th. Together with Ralf Schulz, Alessandro Manfrin, Martin Kainz, Tarn Preet Parmar and Cornelia Twinning we invited to the session "Cross-boundary interactions" and were very pleased about the exciting contributions and interesting discussions.
06/07/2022 Research under reindeer supervision
As part of the AquaTerr project and funded by INTERACT - International Network for Terrestrial Research and Monitoring in the Arctic, research was conducted beyond the Arctic Circle from June 18 to July 5. Stations were the Kilpisjärvi Biological Station in Finland and the nibio Research Station in Svanhovd, Norway.
Thanks to the scientists stationed there for the excellent cooperation!

10/05/2022 An exciting new project begins
Together with Dr. Kristin Scharnweber from the University of Potsdam, we deployed emergence traps on several springs in beautiful weather.
01/10/2021 From the Bodensee to the Scharmützelsee
On October 1, 2021, Prof. Dominik Martin-Creuzburg took over as head of the research station in Bad Saarow, replacing Prof. Nixdorf as head of the department. In tow are also many laboratory objects, which fortunately survived the long journey from Constance well.
Here's to a good start together!