| Modulbezeichung | Werkstofftechnik 2
|
|---|
| Modulniveau | Bachelor |
|---|
| Kürzel | WT2 |
|---|
| Studiensemester | 2. Semester |
|---|
| Modulverantwortliche(r) | Leiter Fachgebiet Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung |
|---|
| Dozent(in) | Prof. Dr.-Ing. Eva Hille |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Zuordnung zum Curriculum | Pflichtfach - Bachelor-Studiengang Maschinenbau |
|---|
| Lehrform /SWS | - Vorlesung 2 SWS
- Seminar 2 SWS
- Vor- und Nachbereitung 3 SWS
- Prüfungsvorbereitung 3 SWS
|
|---|
| Arbeitsaufwand | - Präsenzzeit 15 x 2 SWS = 30 h
- Praktikum 15 x 2 SWS = 30 h
- Vor- und Nachbereitungszeit 15 x 3 h = 45 h
- Prüfungsvorbereitung 45 h
- Summe: 150 h = 5 CP
|
|---|
| Kreditpunkte | 5 CP |
|---|
| Voraussetzungen nach Prüfungsordnung | keine |
|---|
| Empfohlene Voraussetzungen | Grundlagenkenntnisse aus dem 1. Semester |
|---|
| Angestrebte Lernergebnisse | Kenntnisse:
- erwerben fundierter Kenntnisse über die grundlegenden mechanischen Werkstoffeigenschaften, deren Abhängigkeit von den Gefügeeigenschaften sowie die verschiedenen wichtigsten Messmethoden
- erkennen, wie die Werkstoffeigenschaften sowohl die Verarbeitungsmethoden als auch die späteren Bauteileigenschaften bestimmen
- verstehen, wie die Werkstoffeigenschaften durch geeignete Behandlungsverfahren gezielt eingestellt werden können
Fertigkeiten:- erkennen des Zusammenhangs zwischen strukturellem Aufbau und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften
- Sammlung praktischer Erfahrung bei der Durchführung und Auswertung einiger wichtiger Werkstoffuntersuchungsmethoden
- sind in der Lage, in einfachen praktischen Versuchen sowohl bestimmte Werkstoffeigenschaften zu ändern als auch diese zu messen.
Kompetenz:- Anwendung des Technischen Regelwerks zur Lösung von Praktikumsaufgaben
- Stärkung der Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit im Praktikum
- Förderung des wissenschaftlichen Denkens durch Verdeutlichen fächerübergreifender Zusammenhänge und Darlegung in schriftlicher Form
|
|---|
| Inhalt | - Ausgewählte Leichtmetalle, Eigenschaften, Verarbeitbarkeit
- Ausgewählte Schwermetalle, Eigenschaften, Verarbeitbarkeit
- Kunststoffe, Struktur, Eigenschaften, Verarbeitung
- Korrosion, Ursachen, Erscheinungsformen, Korrosionsschutz, Praktikumsversuche Werkstoffprüfung (zur Kennwertermittlung und zur Werkstoffanalyse)
- Makroskopische und mikroskopische Gefügeuntersuchungen
- Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter
- Härtemessung mit dem Höppler-Konsistometer
- Kerbschlagbiegeversuch
- Thermische Analyse
- Kunststofferkennung mit einfachen Mitteln
- Druckversuch
- Mikrohärteprüfung
- Biegeversuch
- Härtemessung / Schichtdickenbestimmung
- Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funken-OES-CCD-Emissions-Spektrometer
- Ultraschallprüfung
- Technologische Prüfung nahtloser Rohre
|
|---|
| Studien-/ Prüfungsleistungen | Modulprüfung: Prüfungsklausur 120 min notwendige Vorleistung: Nachweis der absolvierten Praktikumsversuche (Testatkarte) |
|---|
| Medienformen | Tafel, Beamer, Präsentation, Video... |
|---|
| Literatur | Konstruktionswerkstoffe W. Schatt, E. Simmchen, G. Zouhar Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie StuttgartMetallographie H. Schumann Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie LeipzigTabellenbuch Metall- und Maschinentechnik W. Friedrich Ferd. Dümmlers Verlag BonnWerkstofftechnik W. Seidel Hanser Verlag Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften H. Domininghaus Springer-Verlag BerlinWerkstoffkunde Kunststoffe Menges Hanser Verlag MünchenWerkstoffprüfung B. Heine Fachbuchverlag LeipzigSaechtling Kunststoff Taschenbuch Oberbach, Baur, Brinkmann, Schmachtenberg Hanser VerlagKunststoffprüfung W. Grellmann, S. Seidler Hanser Verlag |
|---|