|
Modulnummer:
| 11124
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2023 |
| Modultitel: | Grundlagen und Verfahren zur Datencodierung |
| |
Foundations and Methods of Coding Theory
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Averkov, Gennadiy
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
| Leistungspunkte: |
8
|
| Lernziele: | Die Studierenden sollen:
- die Problemstellung und Grundlagen der Datencodierung verstehen,
- bekannte Fakten und Verfahren der linearen Algebra auf ein neues Anwendungsfeld übertragen,
- Konzepte der Algebra anhand eines konkreten Anwendungsfalles kennenlernen,
- Beispiele für lineare Codes kennen lernen und deren Parameter ableiten können,
- einfache Dekodieralgorithmen erlernen und anwenden, sowie deren Korrektheit zeigen können.
|
| Inhalte: | - Grundlagen der Codierungstheorie
- Theorie linearer Codes
- Beispiele linearer Codes, insbesondere Reed-Solomon-Codes
- einfache Decodierungsalgorithmen
- einfache Goppa-Codes
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 180 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Willems, Wolfgang, Codierungstheorie und Kryptographie
- van Lint, J., van der Geer, G., Introduction to Coding Theory and Algebraic Geometry
- J.I. Hall, Notes on Coding Theory
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 90 min. ODER
- mündliche Prüfung, 30-45 min. (bei geringer Teilnehmerzahl)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Environmental and Resource Management /
keine PO
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Mathematik B. Sc.: Dieses Modul gehört als Vertiefungsmodul zum Modulkomplex "Reine Mathmatik".
- Studiengang Wirtschaftsmathematik B. Sc.: Dieses Modul gehört als Vertiefungsmodul zum Modulkomplex "Mathematische Grundlagen".
- Studiengang Informatik B. Sc.: Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul "Praktische Mathematik" oder als Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach "Mathematik" gewählt werden.
- Studiengang Informatik M. Sc.: Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul "Mathematik" oder als Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach "Mathematik" gewählt werden.
- Studiengang Informations- und Medientechnik M. Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Methodische Grundlagen".
|
| Veranstaltungen zum Modul: | |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 12.12.2022
|