Modulnummer:
| 11152
|
Modultitel: | ERP - Integrierte betriebliche Systeme |
|
Enterprise Resource Planning
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Meinberg, Uwe
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Im Rahmen des Moduls werden die Entwicklungen im Informationssektor mit wesentlichem Einfluss auf die Gestaltung von Geschäftsbeziehungen und damit verbundenen Geschäftsprozessen aufgezeigt und vermittelt. Zudem werden Übungen am System durchgeführt. |
Inhalte: | Trends im Management (z.B. technologisch, organisatorisch); PPS- vs. MRP-Systeme; ERP-Systeme; Einführung in SAP R/3; das GBI-Konzept - Überblick über das integrierte Modellunternehmen; Darstellung der Unternehmensstrukturen - Darstellung der GBI-Konzernstruktur und der korrespondierenden SAP-Terminologie; GBI – das vorkonfigurierte SAP R/3-System; Geschäftsprozesse in SAP ERP- Darstellung ausgewählter Beispielprozesse anhand von Fallstudien. |
Empfohlene Voraussetzungen: | betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bauer, J. (2017). Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP - effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagement moderner Produktionssysteme. Wiesbaden: Viehweg + Teubner. ISBN: 3658183659
- Brugger T. et al. (2021). Business Transformation mit S/4HANA. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-33967-8
- Dickersback, J.T. (2014). Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP. Bonn: Galileo Press. ISBN: 3836273411
- Frick, D. (2008). Grundkurs SAP ERP - geschäftsprozess-orientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Wiesbaden: Viehweg. ISBN 13: 9783834803610
- Friedl G., Pedell B., (2017) Controlling mit SAP® Springer Vieweg, Wiesbaden ISBN: 978-3-658-17406-4
- Gadatsch, A. (2005). SAP®-gestütztes Rechnungswesen - Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP® und SAP-BI®. Wiesbaden: Viehweg. ISBN: 978-3-528-15775-3
- Gronau, N. (2014). Enterprise Resource Planning - Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. München: Oldenbourg. ISBN: 9783486755749
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung von SAP-Fallstudien (unbenotet)
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2011
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Master (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Informatik /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Informations- und Medientechnik /
keine PO
-
Master (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
- 2. SÄ 2012
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - ERP - Integrierte betriebliche Systeme (Vorlesung)
- ERP - Integrierte betriebliche Systeme (Übung)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |