|
Modulnummer:
| 11204
|
| Modultitel: | Proseminar |
| |
Introductory Seminar
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Köhler, Ekkehard
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
| Leistungspunkte: |
4
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul
- ist der Studierenden in der Lage, zu einem eingegrenzten Thema neue Kenntnisse selbstständig aus mathematischer Fachliteratur zu erarbeiten und mündlich darzustellen,
- ist der Studierende beim präzise Formulieren von wissenschaftlichen Problemstellungen sowie von Definitionen und mathematischen Sätzen geübt,
- hat der Studierende Fähigkeiten im Aufbereiten eines Themas für einen Vortrag und für die schriftliche Darstellung im Handout erworben,
- hat der Studierende durch Erfahrungen im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere im Zeitmanagement, gewonnen,
- hat der Studierende seine mündliche Kommunikationsfähigkeit durch freie Rede vor Publikum und in Diskussionen in Gruppen entwickelt,
- hat der Studierende dadurch Erfahrungen in der Teamarbeit gewonnen.
|
| Inhalte: | Lehrinhalte aus einem mathematischen Themengebiet werden ausschnittsweise durch die Studierenden erarbeitet und vorgetragen. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Lehrbücher nach Auswahl des jeweiligen Hochschullehrers |
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Seminarvortrag mit Handout, 30-90 min. abhängig vom Thema (70%)
- aktive Teilnahme an der Seminarveranstaltung (30%)
Es müssen 75% der Prüfungsleistung erbracht werden um das Modul zu bestehen. |
| Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsmathematik - dual /
PO 2023
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Mathematik B.Sc.: Pflichtmodul im Komplex „Grundlagen“
- Studiengang Wirtschaftsmathematik B.Sc.: Pflichtmodul im Komplex „Grundlagen“
Für den Inhalt zeichnen alle Hochschullehrer der Mathematik verantwortlich. |
| Veranstaltungen zum Modul: | Proseminare zu Gebieten der Mathematik |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|