11285 - Projekt Stadt - Vertiefung Modulübersicht
Modulnummer: | 11285 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Projekt Stadt - Vertiefung |
Urban Design Project - Specialisation | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | sporadisch nach Ankündigung |
Leistungspunkte: | 10 |
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls ist der Studierende in der Lage, ein Quartier in den gesamtstädtischen Kontext einzuordnen. Er kann ein spezifisches städtebauliches Problem und immanente Potenziale formulieren. Der Studierende kennt Stadterneuerungsstrategien, bestandsorientierten Strategien bzw. Entwicklungsstrategien. Er kann theoretische Erkenntnisse in den Entwurfsprozess implementieren. Der Studierende ist ebenfalls in der Lage:
|
Inhalte: | Das Modul beschäftigt sich auf der Quartiersebene mit Problemen der Stadterneuerung und Bestandsentwicklung, bzw. der Stadterweiterung und des Neubaus auf Konversionsflächen. In Abstimmung mit dem Stadtgrundriss werden Gebäudetypologien entwickelt. In einem größeren Bereich wird der Umgang mit dem komplexen Stadtkörper geübt und die städtischen Reaktionsmechanismen auf stadträumliche Interventionen erkannt, bewertet und nutzbar gemacht. Aus der kreativen Analyse des Ortes werden Rahmenbedingungen erarbeitet und eine schlüssige städtebauliche Programmatik entwickelt. Auf der Grundlage der erkannten Potenziale werden stadträumliche Entwurfsansätze gewonnen, in Alternativen erprobt und vor dem Hintergrund aktueller Produktionsbedingungen von Stadt abgewogen. Die konfliktreiche und rekursive Auseinandersetzung von Stadtbildproduktion versus prozessorientierter Steuerungsmöglichkeit und Instrumentenwahl wird gezielt gesucht. Die gewonnenen Stadtraumstrukturen werden je nach Aufgabenstellung auch auf der architektonischen Maßstabsebene in Gebäudetypologien übersetzt und eine stadträumlich motivierte Architektur entwickelt, die ihrerseits den Charakter der stadträumlichen Vorgaben ästhetisch sinnhaft definiert. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Vorheriger erfolgreicher Abschluss des Moduls
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
In den Präsentationen stellen die Studierenden ihren Lernfortschritt anhand eigener Pläne und Modelle dar und diskutieren die Lösungsansätze mit den Betreuern und Prüfern.
In der Endpräsentation werden zusätzlich Themen des Literaturstudiums abgefragt. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Findet im Sommersemester 2024 nicht statt. Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme an einem der angebotenen Projekte und Teilnahme an der Fahrt zum Entwurfsgebiet. |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 09.06.2016
|