Modulnummer:
| 11332
|
Modultitel: | Versicherungsmathematik I (Lebensversicherungsmathematik) |
|
Insurance Mathematics I (Life Insurance Mathematics)
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Wunderlich, Ralf
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Studierenden sollen
- Kenntnisse aus früheren Modulen (insbesondere Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik) vertiefen und anwenden
- grundlegende Ideen und Modelle der Lebensversicherungsmathematik und deren Lösungsverfahren kennen
- grundlegende Fertigkeiten sowohl bei der Modellbildung für die einzelnen Lebensversicherungsarten als auch bei der Prämienkalkulation entwickeln
- Beweistechniken sicher beherrschen
- am Beispiel von Themen der Lebensversicherungsmathematik Fähigkeiten im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten ausbauen.
|
Inhalte: | - Finanzmathematische Grundlagen: Zinsrechnung, Rentenrechnung;
- Lebensdauerverteilungen: Sterblichkeitsintensität, ganzzahlig gestutzte Lebensdauerverteilungen, Sterbetafeln;
- Nettoprämien für Kapital- und Rentenversicherungen;
- Nettodeckungskapital,
- Prämienkalkulationsprinzipien;
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes von Modul
- 11217: Wahrscheinlichkeitstheorie
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Gerber: Lebensversicherungsmathematik, Springer, 1986
- Milbrodt, Helbig: Mathematische Methoden der Personenversicherung, de Gruyter, 1999
- Martin, Finanzmathematik, Hanser (2014)
- Gupta, Varga: An Introduction to Actuarial Mathematics, Springer (2002)
- Gerber et al.: Actuarial Mathematics, Society of Actuaries (1997)
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 90 min. ODER
- mündliche Prüfung, 30 min.
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2007
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsmathematik - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | - Studiengang Mathematik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Vertiefung“
- Studiengang Wirtschaftsmathematik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Vertiefung“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Versicherungsmathematik I (Lebensversicherungsmathematik)
- Begleitende Übung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |