Modulnummer:
| 11355
|
Modultitel: | Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik |
|
Measuring Non-Electrical Quantities and Sensors
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Gardill, Markus
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden besitzen ein fundierten Verständnisses für Mess-Systeme zur Messung nichtelektrischer Größen und deren zugrunde liegenden sensorischen Messprinzipien. Sie verstehen die wichtigsten Sensorprinzipien. Die Studierenden haben die Fähigkeit eigene Sensoren selbstständig zu entwickeln, zu testen und zu präsentieren.
|
Inhalte: | Das Modul umfasst alle wesentlichen Begriffe der Sensorik und ist fokussiert auf das Messen von nichtelektrischen Größen. Die Themenschwerpunkte lauten:
- Einführung in die Sensorik (statisches und dynamisches Verhalten, Linearisierung von Kennlinien);
- Fehlereinflüsse in sensorischen Mess-Systemen;
- Messung von Temperatur, Drehzahl, mechanischer Größen (Druck, Abstand und Winkel, Kraftmessung, Drehmomentmessung, Durchfluss und Strömungsmesstechnik, Beschleunigungs- und Schwingungsmessung), Messung magnetischer Größen und Materialcharakterisierung;
- Messung von Lichtgrößen und Grundlagen der optischen Messtechnik, Schallmessung und Ultraschall, Grundlagen akustischer Sensoren, rechnergestützte Erfassung von Sensordaten (LabView, Matlab) und Sensordatenauswertung.
- Grundlagen der Gas- und Biosensoren.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Modul Elektrotechnik I: Gleichstromtechnik und Felder (33102)
- Modul Elektrotechnik II: Wechselstromtechnik (33103)
- Modul Elektrotechnik III: Analogtechnik (33202)
- Modul Elektrotechnik IV: Digitaltechnik und Systemtheorie (33201)
- Modul Elektrische Messtechnik und Messdatenerfassung (11354)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Laborausbildung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Ergänzend nach jeder einzelnen Vorlesung werden nummerierte Abbildungen im Internet zur Verfügung gestellt. Diese Abbildungen stellen kein eigenständiges Skript dar, sondern ergänzen die Vorlesungsmitschrift der Studierenden an der entsprechenden Stelle.
Literaturempfehlungen:- Schrüfer: Elektrische Messtechnik, 9. Auflage, Hanser Verlag.
- E. Hering, G. Schönfelder: Sensoren in Wissenschaft und Technik, Vieweg+Teubner Verlag.
- Bergmann/Schäfer: Experimentalphysik, Band 2, Elektromagnetismus, Walter de Gruyter Verlag.
- Lerch: Elektrische Messtechnik, 5. Auflage, Springer Verlag.
- Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, 3. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag.
- Tränkler und L. Reindl: Sensortechnik, 2. Auflage, Springer-Vieweg Verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 120 min. ODER
- mündliche Prüfung, 30 min.
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 330130 Vorlesung Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik
- 330131 Laborausbildung Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik
- 831101 Prüfung Messung nichtelektrischer Größen und Sensorik
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |