Modulnummer:
| 11379
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25 |
Modultitel: | Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baurecht |
|
Building Economics, Building Laws
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Weyrauch, Bernhard
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Baubetrieb - Erlangung von Kenntnissen des Baumarktes, der Bauprojektabwicklung und Aufgaben der Baubeteiligten.
- Kenntniserwerb der betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Bauwirtschaft.
- Erlangung von Kenntnissen zur Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten aus Auftraggebersicht und zum Rechnungswesen in der bauausführenden Wirtschaft.
- Erwerb der Fähigkeit, ein Angebot zu kalkulieren.
- Vermittlung der Grundlagen der Arbeitsvorbereitung von Bauaufträgen, der Termin- und Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Baustelleneinrichtung und Bauabwicklung einschl. des Controllings.
- Erlangung von Kenntnissen über wesentliche Bauverfahren, Befähigung zur Planung und Bemessung von Bauverfahren.
- Erlangung von Grundkenntnissen des Werkvertragsrechtes und Vergaberechtes
Baurecht - Wissen: Rechtliche Grundlagen zum öffentlichen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
- Fähigkeiten: Beurteilung von Rechtsfragen im Zusammenhang komplexer Planungsvorhaben
|
Inhalte: | Bauwirtschaft / Baubetrieb
1. Einführung und Grundlagen 2. Baumarkt, Baubeteiligte und Projektablauf 3. Kostenermittlung für Bauprojekte aus Auftraggebersicht 4. Kalkulation von Bauleistungen aus Auftragnehmersicht 4.1. Rechnungswesen in der Bauunternehmung 4.2. Ermittlung der Angebotssumme 4.3. Kalkulation von Sonderpositionen 5. Arbeitsvorbereitung in der Bauunternehmung 5.1. Ablaufplanung 5.2. Planung der Baustelleneinrichtung 6. Bauleitung, Controlling und Bauabrechnung 7. Unternehmensführung 7.1. Rechtsformen von Unternehmen 7.2. Organisation der Bauunternehmung 8. Einführung in die Bauverfahrenstechnik und Grundlagen der Baumechanisierung 9. Planung, Auswahl und Bemessung von Bauverfahren 10. Wesentliche Bauverfahren im Tief- und Hochbau 10.1. Bauverfahren des Erdbaus 10.2. Bauverfahren des Straßenbaus 10.3. Bauverfahren des monolithischen Beton- und Stahlbetonbaus 11. Arbeitssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 12. Bau- und Vergaberecht 12.1 Werkvertragsrecht BGB und VOB 12.2 Grundlagen der Vergabe 12.3 Abnahme und Gewährleistung Baurecht: 1. Einführung in das öffentliche Recht 2. Bauplanungsrecht 2.1 Zulässigkeit von Vorhaben 2.2 Vorbereitende Bauleitplanung 2.3 Verbindliche Bauleitplanung 2.4 Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) 2.5 Umweltprüfung / Eingriff-Ausgleich 2.6 Verfahren nach §§ 13 und 13a BauGB 2.7 Einführung in das Erschließungsrecht 3. Materielles Bauordnungsrecht 3.1 Einführung / Anwendungsbereich / Begriffe 3.2 Abstandsflächenrecht 3.3 Rettungswege / Brandschutz 4. Formelles Bauordnungsrecht 5. Raumordnung und Landesplanung |
Empfohlene Voraussetzungen: | Teilnahme an den Modulen Baustoffe und Baukonstruktionen, Baustoffe und Tragkonstruktion, Bauphysik – Physikalische Grundlagen |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Proporowitz (Hrsg.): Baubetrieb – Bauwirtschaft, Fachbuchverlag Leipzig, 2008
- Proporowitz (Hrsg): Baubetrieb – Bauverfahren, Fachbuchverlag Leipzig, 2008
- Berner, Kochendörfer, Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre 1 (2007), 2 (2008) und 3 (2009), Teubner-Verlag
- Akt. Fassung VOB
- Malkwitz, Koenen, Karl: Bauvertragsrecht kompakt, Oldenbourg Verlag, München, 2011
- Malkwitz, Karl, Jaron: Öffentliche Bauaufträge, Oldenbourg Verlag, München, 2009
- Kapellmann, Langen: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag, 19. Auflage 2010
- Greiner, Mayer, Stark: Baubetriebslehre – Projektmanagement, Vieweg, 2005
- Kochendörfer, Viering, Liebchen: Bau-Projekt-Management, Teubner-Verlag, 2010
- Aktuelle Fassung der HOAI und VOB/B
- Schmidt-Eichstaedt, Gerd, Städtebaurecht, Verlag W. Kohlhammer, 4. Aufl. 2005
- Hoppe / Bönker / Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Auflage, München 2010
- Gesetzestexte: BauGB, BauNVO, PlanzV, ROG, BbgBO
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
|
Bemerkungen: | Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung/Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
- Vorlesung/Übung Baubetrieb I
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 20.06.2016
|