11380 - Methoden und Instrumente des konzeptionellen/wissenschaftlichen Arbeitens in der Stadtplanung Modulübersicht

Modulnummer: 11380 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2022
Modultitel:Methoden und Instrumente des konzeptionellen/wissenschaftlichen Arbeitens in der Stadtplanung
  Methods and Tools of Conceptual/Scientific Work in Urban Planning
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Weidner, Silke
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden lernen, eine umfassende wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Dabei werden vertieft wissenschaftliche Forschungsarbeit und Schreibmethoden eingeübt. Die Veranstaltung befähigt die Studierenden, selbständig Empfehlungen und Konzepte für die Stadt- und Regionalentwicklung auf Basis einer strukturierten Analyse und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu entwickeln. Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken und freie Rede eingeübt.
Inhalte:Es wird eine vertiefte Einführung in das textlich-konzeptionelle (wissenschaftliche) Arbeiten gegeben.

Grundlegende Aspekte der Erstellung einer Bachelorarbeit (wie z.B. Themenfindung, Gliederung, Zitierweise) werden besprochen und eingeübt. Ebenso werden grundlegende methodische Kenntnisse bezüglich der Untersuchung von städtischen und regionalen Räumen (Erhebungs- und Auswertungsmethoden) sowie der Bewertung von Entwicklungsprozessen (Bewertungsmethoden) vermittelt. Die verschiedenen wissenschaftlichen Analysemethoden (z. B. Befragungen, Beobachtungen, Interviews), die in der Stadt- und Regionalentwicklung zum Einsatz kommen, werden vorgestellt und durch die Studierenden in Übungen selbst angewendet und reflektiert.

Es wird ausreichend Gelegenheit gegeben, Fragen zu thematisieren, die sich im Zusammenhang mit der Erstellung der Bachelorarbeit konzeptionell, inhaltlich und methodisch ergeben.

Die Studierenden stellen in Kurzpräsentationen und Kolloquien ihre Ansätze für die eigene Bachelorarbeit vor. Abschließend wird ein Exposé erarbeitet, dass als Grundlage für die Fertigstellung der Bachelorarbeit dient.

Die Veranstaltungen, die diesem Modul zugeordnet sind, werden von den Lehrstühlen Stadtmanagement und Regionalplanung durchgeführt.

Das Modul dient als Begleitung für die Erarbeitung der textlich-konzeptionellen Bachelor-Arbeit.
Empfohlene Voraussetzungen:Gleichzeitige Belegung des Moduls 24303 Bachelor-Arbeit (Studiengang Stadt- und Regionalplanung)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Baade, Jussi / Gertel, Holger / Schlottmann, Antje (2010): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Paderborn. Schöningh - UTB Bachelor-Bibliothek.
  • BTU Cottbus (2011): Anforderungen an schriftliche Studienleistungen im Studiengang Stadt- und Regionalplanung - Eine Handreichung.Online verfügbar unter https://www-docs.tu-cottbus.de/regionalplanung/public/Handreichung_Wissensch_Arbeiten_SoSe2011.pdf.
  • BTU Cottbus (2011): Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Anwendung im Studiengang Stadt- und Regionalplanung - Eine Handreichung. Online verfügbar unter https://www-docs.tu-cottbus.de/regionalplanung/public/HandreichungSozwissMethoden_INSL_2011.pdf
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn. Schöningh - UTB Bachelor-Bibliothek.
  • Fürst, Dietrich / Scholles, Frank (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund. Verlag Dorothea Rohn. Seiten 237-244.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • semesterbegleitende Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts (25%)
  • Abgabe eines Exposés zur Bachelor-Arbeit (75%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Dieses Modul wurde im Sommersemester 2017 letztmals angeboten. Das alternative Wahlpflichtmodul "ST B2" (24301 bzw. 11738) kann weiterhin belegt werden.

Leistungen in diesem Modul werden
als äquivalent zum Modul "SP B6" (Modulnummer 21305) anerkannt, welches nicht mehr angeboten wird.


Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an den angebotenen Vorlesungen und Seminaren
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 20.06.2016
  • ohne Nachfolgemodul/e