Modulnummer:
| 11502
|
Modultitel: | Flugantriebe und Gasturbinen |
|
Flight Propulsion System and Gasturbines
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Berg, Heinz Peter
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, dass auf dem Gebiet der Thermodynamik, der Strömungsmechanik und der Thermischen Turbomaschinen Erlernte für die Luftfahrantriebe zu verstehen und anzuwenden. Das Systemverständnis und die ingenieurmäßigen Auslegungsmethoden sind während der Modulveranstaltungen zu entwickeln. Dabei werden sowohl konventionelle, hybride und alternative Luftfahrtantriebe behandelt.
|
Inhalte: | - Theoretische Grundlagen (Kreisprozesse, Turbomaschine, Schubkraft, Leistung, Wirkungsgrad)
- Schub
- einfaches Gasturbinentriebwerk, Komponenten
- Komponentenauslegung
- Betriebsverhalten der Gasturbine, Regelung und –start
- Flugaufgabe
- Arten der Flugantriebe
- einfaches Strahltriebwerk, Komponenten
- Betriebsverhalten des Strahltriebwerkes, Triebwerksregelung und –start
- Triebwerksinstallation
- Triebwerkslärm
- Abwandlung des einfachen Strahltriebwerkes (Strahltriebwerk mit Nachverbrennung, Zweikreistriebwerk, Wellentriebwerk)
- alternative Kreisprozesse für Luftfahrtantriebe
- Brennstoffzellensysteme im Luftfahrtantriebssektor
- hybride Luftfahrtantriebssysteme
- Staustrahltriebwerk (Einlauf, Düse, Brennkammer), Arten der Raketenantriebe
- elektrische Systeme in der Kreisprozessanalyse
- APU - Systeme
- Wärmeübergang und Kühlung, Komponentenerprobung und Triebwerkssystemerprobung
- Einführung in Validierungs- und Verifizierungsmethoden im Gasturbinenbau, Komponententests
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Physikalische Grundlagen
- Thermodynamik und Strömungsmechanik
|
Zwingende Voraussetzungen: | Erfolgreiche Absolvierung des Moduls 31307 Thermische Turbomaschinen. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsumdruck: Flugantriebe
- Vorlesungsumdruck: Gasturbinen
- Literaturhinweise siehe Umdrucke
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - mündliche Prüfung, 60 min.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
- 2. SÄ 2008
-
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2006
- 2. SÄ 2012
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2023
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Flugantriebe und Gasturbinentechnik (Vorlesung)
- Praktische Anwendung der Gasturbinentechnik (Seminar)
- Flugantriebe & Gasturbinentechnik (Übung)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |