Modulnummer:
| 11512
|
Modultitel: | Nichtlineare Berechnungen und Stabilität |
|
Nonlinear Analysis and Stability
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Dr.-Ing. Drieschner, Martin
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Wissen / Kenntnisse
- Vorhersagen des nichtlinearen Tragverhalten komplexer Strukturen
- Erkennen sicherheitsrelevanter Stabilitätsprobleme bei Stab- und Flächentragwerken
- Realistische Bewertung bestehender Strukturen und effiziente Bemessungen von Neubauten durch Berücksichtigung großer Verformungen und materiell nichtlinearen Verhaltens
Kompetenzen
- Nichtlineare Berechnungen und Bemessungen von Stab- und Flächentragwerken aus den Werkstoffen Stahl und Stahlbeton
- Stabilitätsnachweise als Spannungsnachweise und vereinfachte Nachweise
- Spannungs- und Querschnittsnachweise mit nichtlinearem Werkstoffverhalten
Anwendung / Umsetzung
- Anwendung analytischer und numerischer Verfahren zur Lösung von geometrisch und physikalisch nichtlinearen Problemen
- Strukturanalyse mittels FEM
|
Inhalte: | - Grundlagen der Stabilitätsnachweise in den europäischen Regelwerken
- Grundlagen geometrisch nichtlinearer Berechnung und Bemessung
- Berechnung ebener Stabtragwerke nach der baustatischen Theorie II. Ordnung
- Geometrische Ersatzimperfektionen
- Gleichgewichts- und Energiemethode zur Lösung von Stabilitätsproblemen
- Knicken, Drillknicken, Biegedrillknicken und Biegekippen
- Platten- und Schalenbeulen
- Grundlagen materiell nichtlinearer Berechnung und Bemessung
- Fließgelenktheorie I. Ordnung für Stabtragwerke
- Verfahren der stetigen Laststeigerung
- Statischer und kinematischer Grenzwertsatz
- Bruchlinientheorie für Plattentragwerke
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Statik - Stabtragwerke (11525)
- Statik - Flächentragwerke (11540)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Foliensatz Fachgebiet Statik und Dynamik, BTU Cottbus-Senftenberg
- Manuskript Fachgebiet Statik und Dynamik, BTU Cottbus-Senftenberg
- Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, 2. Auflage, Vieweg, 1982
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Erfolgreiche Bearbeitung von drei vorlesungsbegleitenden Belegarbeiten im Semester
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
- 1. SÄ 2021
-
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
Bauingenieurwesen /
keine PO
-
Master (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Klimagerechtes Bauen und Betreiben /
PO 2018
- 1. SÄ 2023
-
Abschluss im Ausland /
Stadt- und Regionalplanung /
keine PO
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
Bemerkungen: | Das Modul wird gemäß den Angaben im Schwerpunkthandbuch des Studiengangs M.Sc. Bauingenieurwesen (SPO 2014) angeboten. https://www.b-tu.de/bauingenieurwesen-ms/studieren/schwerpunktkatalog
Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |