11524 - Ingenieurgeologie & Bodenmechanik Modulübersicht

Modulnummer: 11524
Modultitel:Ingenieurgeologie & Bodenmechanik
  Engineering Geology, Geotechnics and Soil Mechanics
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Grandas Tavera, Carlos
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Wissen / Kenntnisse: Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über grundständige Kenntnisse zu den Gesteinsgruppen, den Grundlagen der Baugrunderkundung sowie zu geotechnischen Laboruntersuchungen. 

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur eigenständigen Bewertung des Baugrundes sowie der Durchführung von Laboruntersuchungen und deren Auswertung.

Anwendung / Umsetzung: Selbständiges Lösen geotechnischer Aufgaben insbesondere zu den Abschnitten: Baugrunderkundung und geotechnische Laboruntersuchungen.
Inhalte:
  • Gesteinsbildende Minerale
  • Geologische Prozesse und Gesteinsgruppen
  • Eigenschaften von Fest- und Lockergesteinen
  • Erkundung des Baugrundes und Bauraumes
  • Grundwasserströmung
  • Zusammendruckbarkeit
  • Vertikale Spannungen
  • Setzungen
  • Konsolidierung
  • Scherfestigkeit
  • Erddrucktheorie
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Praktikum / 1 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Kolymbas, D.: Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Sprigner Vieweg, 2016
  • Möller, G.: Geotechnik. 2 Bände, 4. Aufl. Bauwerk, 2012 - 2013.
  • Simmer, K.: Grundbau. 2 Bände, 18. Aufl. Teubner, 1994 - 1998.
  • Wagenbreth, O., Klengel, K. J.: Ingenieurgeologie für Bauingenieure. 3. Aufl. Verlag für Bauwesen, 1989.
  • DIN- Taschenbuch: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes. 12. Aufl. Beuth, 2014
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
  • erfolgreiche Absolvierung der Laborversuche im Rahmen des bodenmechanischen Praktikums
Modulabschlussprüfung:
  • Klausur, 120 min.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester / Bauingenieurwesen / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester / Bauingenieurwesen / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2017
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) / Informatik / PO 2008 - 2. SÄ 2024
  • Master (universitär) / Informatik / PO 2008 - 3. SÄ 2024
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2018 - 1. SÄ 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
Bemerkungen:Schnittstelle zum dualen Studium
Dieses Modul greift gemäß Rahmenlehrplan für Hoch-, Tief- und Ausbauberufe (BgBl. T.1 Nr. 179, Juni 2024) Inhalte auf der Ausbildungsberufe: Straßenbauer, Kanalbauer, Zimmerer. Ausbildungsintegrierend dual Studierende führen dazu ein Reflexionsgespräch (Theorie-Praxis-Bogen) und reichen den Bogen im E-Learning-Kurs „Dual Kommunikation“ ein.

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung Ingenieurgeologie & Bodenmechanik
  • Übung Ingenieurgeologie & Bodenmechanik
  • Praktikum Ingenieurgeologie & Bodenmechanik
  • Prüfung Ingenieurgeologie & Bodenmechanik
Veranstaltungen im aktuellen Semester: