Modulnummer:
| 11540
|
Modultitel: | Statik - Flächentragwerke |
|
Structural Analysis of Plates and Shells
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Dr.-Ing. Drieschner, Martin
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Wissen / Kenntnisse- Kenntnisse über statische Modellierungen von Flächentragwerken, Trag- und Verformungsverhalten, sowie statische Methoden zur linearen Berechnung von Scheiben, Platten und Schalen
- Vermittlung der Grundlagen des Weggrößenverfahrens zur Berechnung von Stabtragwerken
Kompetenzen- Strukturanalyse von Stab- und Flächentragwerken des Hoch- und Industriebaus mittels analytischer Methoden und kommerzieller Berechnungsprogramme
- Einblicke in die Tragverhaltensinterpretation und die Tragwerksoptimierung
Anwendung / Umsetzung
- Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in zeitlich parallelen und nachfolgenden Berechnungs- und Bemessungsaufgaben in den konstruktiven Lehrgebieten
|
Inhalte: | - Grundlagen zur Berechnung von Stabtragwerken mit dem Weggrößenverfahren
- Übersicht über Flächentragwerke
- Grundlagen der Scheibentheorie, FE-Methode zur Lösung von Scheibenproblemen
- Lineare Plattentheorie (Kirchhoff-Love und Reissner-Mindlin), Durchlaufplatten (Belastungsumordnungsverfahren, Pieper- Martens-Verfahren, Einsatz von Plattentafeln), Plattenbeulen (Einführung), Bruchlinientheorie (Einführung), FE-Methode zur Lösung von Plattenproblemen
- Technische Schalentheorie, Membran- und Biegetheorie der Rotationsschale, KGV für Rotationsschalen, Schalenbeulen (Einführung), FE-Methode zur Lösung von Schalenproblemen (Einführung)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Höhere Mathematik T1-BI (11281)
- Höhere Mathematik T2-BI (11282)
- Baumechanik - 1 (11517)
- Baumechanik - 2 (11519)
- Statik - Stabtragwerke (11525)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - BTU Cottbus-Senftenberg, Foliensatz Fachgebiet Statik und Dynamik
- BTU Cottbus-Senftenberg, Manuskripte Fachgebiet Statik und Dynamik
- Girkmann, K.: Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke. Springer, 1986.
- Hake, E., Meskouris, K.: Statik der Flächentragwerke. Springer, 2001.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung von drei vorlesungsbegleitenden Belegarbeiten im Semester
Modulabschlussprüfung: |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
- 1. SÄ 2021
-
Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester /
Bauingenieurwesen /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2022
- 1. SÄ 2023
-
Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester /
Bauingenieurwesen /
PO 2022
- 1. SÄ 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Bauingenieurwesen - dual /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Bauingenieurwesen - dual /
PO 2022
- 1. SÄ 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Bauingenieurwesen - dual /
PO 2022
- 1. SÄ 2023
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2018
- 1. SÄ 2019
|
Bemerkungen: | Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung
- Seminar
- Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |