11548 - Projekt - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik Modulübersicht
Modulnummer: | 11548 |
Modultitel: | Projekt - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik |
Project Energy, Environmental and Building Technology | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über Kenntnisse zur eigenständigen und zielorientierten Bearbeitung von Projekten vorwiegend im Rahmen der Studienvertiefung „Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik“. Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur eigenständigen Erfassung und Strukturierung der Aufgabenstellung, zum kommunikativen Informations- und Erfahrungsaustausch bei der Ideen- und Lösungssuche sowie bei der Projektdokumentation. Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden erhalten eine praxisnahe interdisziplinäre Aufgaben-stellung in Form einer Bestandzeichnung für ein mehrgeschossiges Zweckgebäude mit zusätzlichen Angaben zur Grundstücksbeschaffenheit. Anhand dieser Zeichnungen werden Ideen zum Energiekonzept, einschließlich der Beheizung, Klimatisierung, Trinkwasserversorgung, Ab- und Regenwasserentsorgung sowie zur Abfallbeseitigung und eventuellen Recyclingprozessen auf dem Grundstück entwickelt und dokumentiert. |
Inhalte: | Aufbauend auf vorherigen Modulen wird im Rahmen dieses Moduls ein interdisziplinäres Projekt in kleinen Gruppen bearbeitet, wo das bisher vermittelte Wissen speziell zur Vertiefungsrichtung (EUG) Anwendung findet. Lehrveranstaltungen und Übungen zu aktuellen fachspezifischen Gesetzestexten, Richtlinien, Verordnungen, bau- und anlagentechnischen Lösungen, dem Softwareeinsatz und der Projektdokumentation werden individuell ergänzend zum Projektfortschritt angeboten. Unter Beachtung normativer Grundlagenwird von den Projektgruppen ein Energiekonzept unter Berücksichtigung der individuellen Gebäude- und Grundstücknutzung entwickelt. Es ist ein Raumbuch zu erstellen und darin die wesentliche Auswahl der Gebäudetechnik zu definieren. Hierbei ist die Einhaltung der EnEV und des EEWärmeG zu gewährleisten und nachzuweisen. Dabei werden grundlegende Bemessungs- und Auslegungsrechnungen für die gewählte Gebäudetechnik unter Softwareeinsatz erläutert und selbständig ausgeführt. |
Empfohlene Voraussetzungen: |
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Präsentationen einschließlich Diskussion der Ergebnisse in folgenden Teilleistungen:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | keine Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |