Modulnummer:
| 11553
|
Modultitel: | Landschaft in der Stadt |
|
Landscape in Town
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dipl.-Ing. Lundqvist, Anna
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss folgende Fähigkeiten: - Analyse und Bewertung urbaner Freiräume in ihrer Mehrdimensionalität in Bezug zu unterschiedlichen Siedlungs- und Bautypologien sowie Verkehrsräumen
- Kenntnisse über konzeptionelle Ansätze zur Weiterentwicklung der Freiräume in Stadtquartieren.
- Entwurfliche Fähigkeiten zur Gestaltung urbaner Freiräume
- Grundkenntnisse in Bezug auf eine strategische Freiraumentwicklung
- Vertiefung der Grundbegriffe der Ökologie (Biotope, Boden, Wasser, Klima/Luft, Lärm, ökosystemare Dienstleistungen, Klimaanpassung) in Bezug zur Stadtentwicklung
- Kenntnisse über die Bedeutung des Freiraums als Teil der urbanen Umwelt in der Stadt.
- Leitbilder zur Freiraumentwicklung in der Stadt
- Kompetenzen wie mit Freiraum Stadt qualifiziert werden kann
|
Inhalte: | In der Veranstaltung wird die Bedeutung des öffentlichen Freiraums und den Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Stadt behandelt.
- Herausarbeitung unterschiedlicher Typologien des öffentlichen Raumes in Abgrenzung zu den privaten und gemeinschaftlichen Freiräumen
- Anwendung ökologischer Grundlagen bei der Gestaltung urbaner Freiräume und unterschiedlicher Siedlungstypologien
- Kenntnisse zu Begriffen wie Mehrdimensionalität, Baukultur, Mehrfachnutzung, Zwischennutzung, Renaturierung, Klimaanpassung in Bezug zum urbanen Freiraum
- Grundlagen für die Gestaltung des Straßenraums als nutzbaren öffentlichen Raum anhand unterschiedlicher Straßentypologien
- Konzepte für das urbane Grün in der Stadt und deren Planungsgrundlagen (z.B. Freiraumkonzepte, Freiraumstrategien, Leitbilder, Leitbaumarten)
- Kenntnisse über Ausstattung, Möblierung im öffentlichen Freiraum, Kunst im öffentlichen Raum, Beläge, Materialien
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Übung
/ 4 SWS
-
Exkursion
/ 10 Stunden
-
Selbststudium
/ 95 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Freiräume in der Stadt, in: RaumPlanung, Heft 172 / 1-
- StadtGrün; Almut Jirku (Hrsg.), Stuttgart 2013
- Landschaftsarchitektur.Neue Positionen; Sächsische Akademie der Künste, Sächsische Landestiftung Natur und Umwelt, Stadtplanungsamt des Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.), Dresden 2013
- Lebensraum Stadtquartier – Leben im Hier und Jetzt, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3 / 4, 2012
- Unterrichtsmaterial
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Die Prüfung besteht aus den Teilen:
- Erarbeitung Freiraumentwurf für ein Stadtquartier mit städtebaulicher und freiräumlicher Einbindung (60 % der Gesamtnote)
- Vertiefende Darstellung Straßenraum (20 % der Gesamtnote)
- Konzept Materialität, Beläge, Ausstattung (20 % der Gesamtnote)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) - Doppelabschluss /
Architektur /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2022
|
Bemerkungen: | Kein Angebot im WiSe 2024/25 STW1 Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme an der angebotenen Vorlesung, einem der angebotenen Seminare und der Exkusion zum Entwurfsgebiet. |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|