Modulnummer:
| 11581
|
Modultitel: | Schäden, Schutz, Instandsetzung von Baustoffen |
|
Damages, Protection and Repair of Building Materials
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
apl. Prof. PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Hünger, Klaus-Jürgen
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zu grundlegenden Schadensmechanismen, vorbeugenden Maßnahmen zu deren Vermeidung und zu Instandsetzungsmöglichkeiten von Baustoffen und -konstruktionen aus baustofflicher Sicht.
Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit zur eigenständigen objektbezogenen Schadensanalyse, zu Maßnahmen zur Schadensprävention sowie zur Erstellung von Instandsetzungskonzepten an Bestandsbauwerken erworben. |
Inhalte: | - Darstellung schädigender Prozesse in Natursteinen, keramischen Baustoffen, in Mörteln und Beton sowie in organischen (Holz) und metallischen Baustoffen
- Erläuterung der prinzipiell ablaufenden chemischen, elektrochemischen und physikalischen Schadensmechanismen (lösende und treibende Korrosion)
- Durchführung einer Schadensanalyse und Ableitung von Instandsetzungsvarianten an Bestandsbauwerken
- Schadensprävention durch zielgerichtete Baustoffauswahl nach Normen und Richtlinien
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Teilnahme an den Modulen - Innovative Baustoffe (11580)
- Baustoffe & Bauchemie (11520)
- Projekt - Analyse Werkstoff (11542)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Scholz, W.; Möhring, R.: Baustoffkenntnis. 17. Aufl. Werner, 2011.
- Henning, O.; Knöfel, D.: Baustoffchemie. 6. Aufl., Bauwesen, 2002.
- Stark, J.; Wicht, B.: Dauerhaftigkeit von Beton. Birkhäuser, 2001.
- SCHADIS: Bauschadenssammlung. Fraunhofer-Institut, 2002.
- Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Beton (RiLi SIB), 2001.
- weitere Richtlinien und Merkblätter der technischen Fachgremien und Arbeitskreise
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Gesamtnote der 6 schriftlichen Antestate zu den 6 Praktika (15%)
- Anfertigung einer Projektmappe (35%)
- schriftliche Prüfung, 85 min (50%)
Das Modul gilt als bestanden, wenn die Mindestnote 4,0 erreicht wurde. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Master (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
Bemerkungen: | keine
Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Schäden, Schutz, Instandsetzung
- Seminar Schäden, Schutz, Instandsetzung
- Prüfung Schäden, Schutz, Instandsetzung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|