11612 - Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt Modulübersicht
Modulnummer: | 11612 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2025 |
Modultitel: | Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt |
Processing and Recycling of Construction Waste | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zur Schließung von Stoffkreisläufen im Bausektor, zu Verfahren der Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt, den bautechnischen und umweltverträglichen Eigenschaften von Rezyklaten. Sie erhalten Einblick in die wichtigsten politischen, rechtlichen und bautechnischen Vorgaben und Richtlinien inkl. der Vorgaben von Grenzwerten für spezifische Einsatzbereiche der Rezyklate. Am Ende haben die Studierenden Kenntnisse über zentrale Begriffe, Funktionsweisen von RC-Anlagen, Anforderungen an das In- und Output, offene Probleme sowie Lösungsansätze innovativer Verwertungsoptionen. Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse und Bewertung von Prozessen der Entsorgungsmöglichkeiten/Verwertung von Bauschutt sowie für Sekundärprodukte aus diesen resp. deren Anwendung in Bauprodukten erworben. Sie können unter verschiedenen Aspekten wie der Qualitätssicherung, veränderten Produkteigenschaften, Kosten und der Ressourceneffizienz bewerten. Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden sind unter Einbeziehung von verschiedenen Kriterien in der Lage best-pratice-Lösungen zu erarbeiten. |
Inhalte: | Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den Bauabfällen, deren Herkunft, Anfallmengen und deren Beeinflussung hinsichtlich der Zusammensetzung der Bestandteile, Charakterisierung u.a der Zuordnung zu Abfallschlüsselnummern nach EAK. Neben Risiken, die von gefährlichen Bauabfällen ausgehen können, werden Kriterien des selektiven Rückbaus, der Probenahme, Analytik und Möglichkeiten des Einsatzes von aufbereiteten RC-Gesteinskörnungen diskutiert. Innovative Anwendungsbereiche werden behandelt und kritisch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten hinterfragt. Labortechnische Untersuchungen an Rezyklaten zur Bewertung der Eigenschaften tragen zur Identifikation und zum Verständnis zur Charakterisierung von RC-Gesteinskörnungen bei. Darüber hinaus werden unterschiedliche Konzepte zur Aufbereitung von Bauschutt erörtert und im Rahmen von Exkursionen RC-Anlagen besichtigt. Im Kontext politischer sowie rechtlicher Vorgaben werden die erworbenen Kenntnisse verortet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Ingenieurpraxis erläutert. |
Empfohlene Voraussetzungen: |
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 15.01.2018
|