11615 - Wirtschaftlicher Baubetrieb und Netzplantechnik Modulübersicht

Modulnummer: 11615
Modultitel:Wirtschaftlicher Baubetrieb und Netzplantechnik
  Economical Construction Management and Critical Path Method
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Köppchen, Harald
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Wissen / Kenntnisse: Die Studentinnen und Studenten sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die für den Herstellungsprozess von Bauobjekten erforderlichen Bautechnologien kostenoptimiert auszuwählen.
 
Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studentinnen und Studenten die Fähigkeit zur Beurteilung der Abhängigkeiten von Baukosten, Bauablauf und Einsatz der Bauverfahren bzw. Bautechnologien. Die praxisgerechte Anwendung der Baukalkulation bzw. Bauauftragsrechnung zur Steuerung einer Baustelle wird vermittelt und angestrebt.
 
Anwendung / Umsetzung: Die Studentinnen und Studenten werden in den Lehrveranstaltungen aktiv durch Diskussionen (Vorlesung) und Bearbeitung der Seminaraufgaben an der Wissensvermittlung einbezogen.
Inhalte:In den Lehrveranstaltungen werden wirtschaftlich-technische Grundlagen und Zusammenhänge für die bauwirtschaftliche Auswahl von Bauverfahren zur Produktivitätssteigerung beim Herstellungsprozess der Bauprojekte aufgezeigt. Dabei werden die Kosten und Technologien ausgewählter Bauverfahren und Bauverfahrenstechniken diskutiert.

Themenschwerpunkte der Lehrveranstaltungen:
  • Volkswirtschaftslehre (Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie)
  • Baubetriebliches Rechnungswesen (Grundlagen)
  • Baukostenplanung, Baukostenberechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kalkulation von Bauleistungen (Kalkulationsarten, Kalkulationsverfahren)
  • Bauverfahren für den Rohbau im Tiefbau/Hochbau
  • Nutzwertanalysen
  • Daten- und Werteermittlung für die Bauablaufplanung
  • Steuerung des Bauablaufes (Praxis Bauleitung)
  • Baustellencontrolling
Im Mittelpunkt der Lehre ist die Baukalkulation bzw. Bauauftragsrechnung angeordnet. Aufbauend auf das allgemeine Bauingenieurgrundwissen werden alle bauwirtschaftlichen Zusammenhänge aus der Sicht der Baunternehmer bzw. Bauauftragsnehmer besprochen!Hinweis: Alle Lehrinhalte und Vorlesungspräsentationen werden aus der Sicht der Bauunternehmer (Bauauftragnehmer, Bauausführende) betrachtet bzw. vermittelt!
Empfohlene Voraussetzungen:Grundverständnis und Interesse an bauwirtschaftlichen (Bauwirtschaft) und bauverfahrenstechnische (Bautechnik, Bautechnologie, Baugeräte und Bauverfahren) Themen.
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Im Rahmen der Vorlesungen / Seminare werden Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt. Alle Vorlesungs- und Seminarinhalte werden vor den Lehrveranstaltungen (präsenz oder online) im "moodle" veröffentlicht und für die Vorbereitung der Vorlesung bzw. zur Nutzung im Selbststudium bereit gestellt.
Literaturauswahl:
  • Bauer, H.: Baubetrieb. 3. Auflage 2007, Springer Verlag
  • Hofstadler, C.: Produktivität im Baubetrieb. 2014, Springer Vieweg Verlag
  • Noosten, D.: Netzplantechnik. 2013 Springer Vieweg Verlag
  • Zilch, K., Diederichs, C.J., Katzenbach, R., Beckmann, K.J. (Hrsg.): Handbuch für Bauingenieure. 2. Auflage 2012, Springer Vieweg Verlag
  • Friedrichsen, Stefanie: Investition und Finanzierung im Bauunternehmen. 2021, Springer Verlag
  • Leimböck, E.: Bauwirtschaft. 2017, Springer Verlag
  • Mosler, K., Dyckerhoff, R.: Mathematische Methoden für Ökonomen. 2018, Springer Verlag
  • Schöwer: Das Baustellenhandbuch, Aufmaß und Mengenermittlung. 2024, Forum Verlag Herkert
  • weitere Literaturangaben und Datenquellen werden in den Lehrveranstaltungen bekanntgeben
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Übliche Dauer der Modulabschlussprüfung MAP 11615: 150 min.Abschlussprüfung als Präsenzveranstaltung oder als Onlineversion möglich!
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2014
  • Master (universitär) / Klimagerechtes Bauen und Betreiben / PO 2018
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
Bemerkungen:Modul wird im Wintersemester 2024/25 angeboten. Das Modul ist besonders für Bauingenieure, Architekten und Wirtschaftsingenieure geeignet.

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Alle Lehrveranstaltung werden im Onlinemodus (live mit Aufzeichnung oder als Aufzeichnung) präsentiert.
Auf Anfrage und Absprache sind via bigbluebutton Live-Konsultationen möglich und auch Präsenzkonsultationen.
Veranstaltungen im aktuellen Semester: