Modulnummer:
| 11663
|
Modultitel: | Berufsfelddidaktik in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit |
|
Vocational Didactics in Health Sciences
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- verfügen über ein vertieftes Wissen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lernprozessen in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und wählen Inhalte und Methoden für Lehre im Bereich Gesundheit begründet und adressatenorientiert aus.
- gestalten Lehr- und Lernprozesse anhand ausgewiesener Bewertungskriterien und können den Unterricht in der Aus- Fort- und Weiterbildung planen, kritisch analysieren und bewerten.
- nutzen neue Erkenntnisse aus der gesundheitswissenschaftlichen Forschung für die Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen und reflektieren sie.
- reflektieren auf der Basis von detailliertem, integriertem und vertieftem Wissen die Kriterien für eine Berufsfelddidaktik vor dem Hintergrund der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und leiten daraus Schlussfolgerungen für eine Planung von Unterricht in den Bezugswissenschaften, wie den Gesundheitswissenschaften, ab.
- nutzen gesundheitswissenschaftliche, pädagogische und didaktische Forschungsergebnisse, um daraus Konsequenzen für das eigene pädagogische Handeln abzuleiten.
|
Inhalte: | - Lerninhalte, Lernergebnisse und Kompetenzen in der Unterrichtsplanung
- Chancen und Grenzen einer Berufsfelddidaktik, berufsfeld- und fachdidaktische Kriterien zur Legitimation von Unterrichtsinhalten
- Modelle der didaktischen Reduktion
- Methoden des Lehrens und Lernens, Medien und ihre Handhabung und Gestaltung
- Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung
- fächersystematischer und fächerintegrierender Unterricht
- Kriterien für eine berufsfelddidaktische Analyse von Unterricht
- Bedeutung von Werthaltungen und Einstellungen für die Entwicklung des Berufsverständnisses im Berufsbereich Gesundheit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffs des Moduls
- 12355 Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse (gleichzeitige Teilnahme möglich)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 5 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Häfeli, K., Wild-Näf, M., Elsässer T. (Hrsg.) (2006). Berufsfelddidaktik: Zwischen Fachsystematik und Handlungsorientierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Illeris, K. (Eds.) (2009). Contemporary Theories of Learning. Learning theorists … in their own words. London and New York: Routledge.
- Pahl, J.-P., (2004). Berufsfelddidaktiken: Neue Anstöße durch das Lernfeldkonzept. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2 (100), S. 215-229.
- Rosen, S., Schubiger, A. (Hrsg.) (2013). Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung. Ein generischer Ansatz zur Entwicklung spezifischer Berufsfelddidaktiken. Bern: hep verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit, 15 bis 20 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe /
PO 2015
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - S: Berufsfelddidaktik in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit - 5 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |