11668 - Berufsbildungsforschung Modulübersicht

Modulnummer: 11668
Modultitel:Berufsbildungsforschung
  Vocational Education Research
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden:
  • verfügen über ein vertieftes und detailliertes Verständnis von Bildungsforschung sowie über entsprechende Forschungsgegenstände, Forschungsfragen und Forschungsmethodiken.
  • identifizieren Forschungsergebnisse der Bildungsforschung und nutzen sie zur kritischen Reflektion pädagogischen Handelns in den Gesundheitsberufen.
  • entwickeln im Rahmen des Forschenden Lernens selbstständig Forschungsfragen zum Thema der Bildungsforschung und wenden diese auf das Forschungsfeld der eigenen Berufspraxis in den Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an.
  • planen unter einer eingegrenzten Fragestellung ein überausschaubares Projekt zur Bildungsforschung, führen es durch und evaluieren es.
Inhalte:
  • Theorien/Konzepte und Methoden der Bildungsforschung
  • Ansätze des Forschenden Lernens
  • Forschungsgegenstände, Forschungsfragen und Forschungsmethoden der Berufspädagogik und Bildungswissenschaft
  • Empirische Unterrichtsforschung zum Beruf, zu den Methoden, Medien, Zielgruppen
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffs der Module der Fachrichtungen Pflege, Therapie/Ergo- und Physiotherapie oder Labordiagnostik
  • 11652 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung I sowie 11653 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung II
  • 12296 Therapiewissenschaften und Therapieforschung I sowie 12297 Therapiewissenschaften und Therapieforschung II
  • 11658 Forschung in der Labordiagnostik I: Mikrobiologie sowie 11659 Forschung in der Labordiagnostik II: Laboratoriumsmedizin
Kenntnis des Stoffs der Module der Bildungswissenschaft
  • 12355 Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
  • 11667 Diagnostik von Lernprozessen und Lernergebnissen
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 1 SWS
  • Seminar / 5 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Arnold, R., Gonon, P., Müller, H.-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik. 2. Auflage. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.
  • Atteslander, P. (2010). Methoden empirischer Sozialforschung. 10. Aufl. Berlin u.a.: Walter de Gruyter.
  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.
  • Bromme, R., Prenzel, M. (Hrsg.) (2014). Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung: Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
  • Rauner, F. (Hrsg.) (2005). Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz.
  • Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.) (2018). Handbuch Bildungsforschung. 4. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: Springer.
  • Winther, E. (Hrsg.) (2014). Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung: Kompetenz und Professionalisierung. Wiesbaden: Springer. 
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zu Modulabschlussprüfung
  • Mündliche Präsentation einer Datenauswertung, max. 30 min
Modulabschlussprüfung
  • schriftlich: Portfolio, max. 20 Seiten


Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Berufspädagogik für Gesundheitsberufe / PO 2015
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Sommersemester
  • V/S: Berufsbildungsforschung (2 SWS)

Wintersemester
  • S: Berufsbildungsforschung (4 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: