Modulnummer:
| 11670
|
Modultitel: | Schulpraktische Studien / Praktisches Studiensemester |
|
Work Placement Semester
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
20
|
Lernziele: | Die Studierenden
- vertiefen ihre pädagogische Handlungskompetenz, indem sie die Erkenntnisse ihrer didaktischen und fachwissenschaftlichen Auseinandersetzungen während des Studiums im Hinblick auf die Bildungspraxis verschränken.
- planen, gestalten, reflektieren und evaluieren eigene Unterrichtsreihen auf der Grundlage erworbener fachwissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher (insbesondere didaktischer) Kenntnisse.
- wenden Konzepte und Verfahren von Lern- und Leistungsdiagnostik zur Förderung individueller Fähigkeiten exemplarisch an und reflektieren deren Handhabung in der Bildungspraxis.
- wirken an der Ausgestaltung der Lernortkooperation mit und reflektieren dabei divergierende Anforderungen der Lernorte.
- übernehmen zeitlich befristet Verantwortung für eine Lerngruppe, gestalten die Beziehungen zu den Lernenden und reflektieren sich in der Rolle des Lehrenden/der Lehrenden.
- reflektieren ihre pädagogischen Erfahrungen über Hospitationen von und durch Kolleg*innen; holen sich Feedback ein.
- begegnen den SPS mit einer Haltung des forschenden Lernens – d.h. sie reflektieren die berufliche Bildungspraxis mit wissenschaftlichen Theorieansätzen und im Hinblick auf eigene berufsbiografische Entwicklungsprozesse.
- analysieren und reflektieren eigenen und fremden Unterricht nach didaktischen Kriterien.
- reflektieren die Komplexität von Schulalltag respektive pädagogischem Handeln.
- sind dafür sensibilisiert, dass sich professionelles Lehrerhandeln im Feld zwischen theoretischem Reflexions- bzw. Begründungswissen, praktischem Handlungs- bzw. einzelfallbezogenem Erfahrungswissen und der Fähigkeit zur Selbstreflexion bewegt.
- nehmen Bildungseinrichtungen kriteriengeleitet wahr und reflektieren bedeutsame Strukturen und Aufgaben.
- reflektieren die eigene didaktische Kompetenzentwicklung und ziehen Konsequenzen für den weiteren Lernprozess.
- vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur pädagogischen Fallarbeit.
|
Inhalte: | Zielsetzungen und Aufgaben im Praxissemester; forschendes Lernen in den SPS; Anbahnung professionellen Lehrerhandelns; „reflektierte Praktiker/innen“; schul- und unterrichtspraktische Anforderungen in beruflichen Schulen des Gesundheitswesens; Schulleben und Organisationsstrukturen beruflicher Schulen des Gesundheitswesens, Planung, Gestaltung, Reflexion und Evaluation eigener Unterrichtsreihen; Kollegiale Hospitationen; kollegiale Beratung; Reflexion von „Unterrichtsstörungen“; Lerndiagnostik; Ausgestaltung der Lernortkooperation; Rolle der Lehrenden und Lernenden; Beziehungsgestaltung; Didaktische Kompetenzentwicklung Das Praktikum im Studiengang 'Berufspädagogik der Gesundheitsberufe' umfasst einen Zeitraum von 16 Wochen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffs der Module
- 11663 Berufsfelddidaktik in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit
- 11668 Berufsbildungsforschung (gleichzeitige Teilnahme möglich)
- 12357 Ausbildungsprojekt in der beruflichen Bildungspraxis – Forschendes Lernen (gleichzeitige Teilnahme möglich)
|
Zwingende Voraussetzungen: | Für alle Fachrichtungen erfolgreicher Abschluss der Module: - 12355 Gestaltung und Steuerung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
- 11667 Diagnostik von Lernprozessen und Lernergebnissen
zusätzlich für die Fachrichtung Pflege: - 11654 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Pflege
zusätzlich für die Fachrichtung Therapie/Ergo- und Physiotherapie:
- 11656 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Therapie
zusätzlich für die Fachrichtung Labordiagnostik
- 11660 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 570 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Beck, G. & Scholz, G. (1995). Beobachten im Schulalltag. Frankfurt a.M.: Cornelsen Scriptor.
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008). Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen (2. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2011). Survival-Guide Schulpraktikum. Weinheim/Basel: Beltz.
- Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
- Kiel, E. u.a. (2011). Schule anders sehen: Ein Praktikumsleitfaden für Studierende (4. Aufl.). Donauwörth: Auer.
- Kretschmer, H. & Stary, J. (1997). Schulpraktikum. Berlin: CornelsenScriptor.
- Martial, I. v. & Bennack, J. (1997). Einführung in schulpraktische Studien (4. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen Skriptor.
- Reiber, K. (2008). Forschendes Lernen in schulpraktischen Studien – Methodensammlung. Bielefeld: UVW.
- Spalke, T. (2013). Das Referendariat an beruflichen Schulen. Berlin: Cornelsen.
- Wiater, W. (2010). Der Praktikumsbegleiter (9. Aufl.). Donauwörth: Auer.
- Weyland, U. (2010). Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung. Eusl: Paderborn.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zu Modulabschlussprüfung- Erfolgreiche Erstellung eines Portfolios, Umfang 15 Seiten
Modulabschlussprüfung
- Lehrprobe: Anfertigung einer schriftlichen Unterrichtskonzeption (ca. 15 Seiten), 90-minütiger Unterricht und 30-minütiges Reflexionsgespräch
Weitere Regelungen zur Modulprüfung siehe Ordnung für die Schulpraktischen Studien im Master-Studiengang Berufspädagogik im Abschnitt 8.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe /
PO 2015
|
Bemerkungen: | Weitere Regelungen zu diesem Modul finden sich in der Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang und in der Handreichung zu den Schulpraktischen Studien. |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Schulpraktische Studien - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|