11697 - Stadtplanung 2 und Planungsrecht 2 (Besonderes Städtebaurecht) Modulübersicht
Modulnummer: | 11697 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Stadtplanung 2 und Planungsrecht 2 (Besonderes Städtebaurecht) |
Urban Planning 2 and Planning Law 2 | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Planungsrecht Das Seminar dient zum einen der Vertiefung der Kenntnisse der Bauleitplanung durch das Erarbeiten eines Bebauungsplanentwurfs anhand konkreter Vorgaben. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Erarbeiten eines Bebauungsplans und können diese anwenden. Im zweiten Teil des Seminars lernen die Studierenden die zentralen Instrumente des Besonderen Städtebaurechts kennen. Stadtplanung Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung Stadtplanung 2 und derdazugehörenden Übung ist der Studierende in der Lage, unterschiedliche Strategien desStadtumbaus und der Stadterneuerung zu analysieren und zu bewerten,und sich kritisch mit beispielhaften Stadtentwicklungskonzeptenauseinander zu setzen. |
Inhalte: | In dem Seminar Planungsrecht vertiefen die Studierenden ihre im 2.Semester im Modul Stadtplanung 1 / Planungsrecht 1 erworbenen Kenntnisse in der Bauleitplanung durch das Erarbeiten von Bebauungsplanentwürfen. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden einen Überblick über die zentralen Instrumente des Besonderen Städtebaurechts. Die erworbenen Kenntnisse werden in Vorträgen oder äquivalenten Aufgaben vertieft. In der Übung werden Bezug nehmend auf das Studienprojekt „Stadt: Quartier Umbau" Grundlagen von Planungsmethoden und -verfahren vermittelt. Entsprechend der großen Bandbreite von Handlungsfeldern der Stadtplanung im bestehenden Stadtkontext sind diverse Aufgabenstellungen als Inhalte der Lehrveranstaltung vorstellbar. So sind z.B. die Anwendung der Methoden und Verfahrensschritte einer integrierten Bestandsaufnahme und eine problemorientierte Stärke-Schwächen-Analyse denkbar. Auch die Entwicklung der städtebaulichen Leitbilder in den untersuchten Quartieren könnte ebenso Thema einer Aufgabe sein wie die Untersuchung des öffentlichen und des privaten Raumes. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Teilnahme an der Vorlesung Allgemeines Städtebaurecht, Kenntnisse im Allgemeinen Städtebaurecht |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | null Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme an den angebotenen Vorlesungen "Stadtplanung" und "Planungsrecht" und Übungen "Stadtplanung" und "Planungsrecht" |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 15.06.2023
|
Auslaufmodul: | Nachfolgemodul seit: 15.06.2023 |