Modulnummer:
| 11711
|
Modultitel: | Brückenbau |
|
Conceptual and Structural Design of Bridges
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Bleicher, Achim
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Im Modul Brückenbau liegt der Fokus auf dem werkstoffübergreifenden Entwerfen, Berechnen, Bemessen und konstruktiven Durchbilden von Brückentragwerken. Thematisiert werden Spannbeton-, Stahl-, Holz- und Verbundbrücken. Die Studierenden lernen die Planungs- und Konstruktionsgrundsätze des Brückenbaus kennen. Sie werden befähigt, einfache Vorentwürfe und Vorbemessungen von Brücken zu erstellen und können in die Mitarbeit an schwierigeren Entwürfen und Ausführungsbearbeitungen einsteigen. |
Inhalte: | Werkstoffübergreifender Entwurf verschiedener Brückentragwerke- Planerische Vorgaben, Entwurfskriterien und Konstruktionsprinzipien für Brücken allgemein
- Tragwerkskonzepte, Querschnittsausbildungen und wesentliche Details
- Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerverkehr
Berechnung, Optimierung und Bemessung- Einwirkungen und Einwirkungskombinationen
- Methoden der Modellierung und Schnittgrößenermittlung, auch für seilgestützte und integrale Brücken (Hand- und FE- Berechnungen)
- Bemessung der Haupttragsysteme im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Gebrauchstauglichkeitsnachweise, Beurteilung des Schwingungsverhaltens
Konstruktive Durchbildung und Bauausführung- Detaillieren von Anschlüssen und Verbindungen
- Betrachtung von Bauzuständen und Montagekonzepten
- Vorfertigung
- Seile
- Erhaltung und Verstärkung
- Ermüdungsgerechtes Konstruieren
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Schwingungsanfällige Tragwerke (23503)
- Nichtlineare Berechnungen und Stabilität (11512)
- Stahl im Hochbau (11605)
- Vorgespannte Tragwerke (11694)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Konsultation
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Stahlbau Handbuch - Für Studium und Praxis - 2, Stahlbau Verlagsgesellschaft mbH Köln 1985 (Abschnitt 27 Stahlbrücken S. 561-671)
- Stahlbau Kalender 2012, Ernst & Sohn GmbH (Abschnitte 10-14, S. 521-768)
- Petersen, Ch.: Dynamik der Baukonstruktion, Vieweg, Braunschweig, 1996.
- Petersen, Ch.: Stahlbau - Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2012.
- Müller, M.: Straßenbrücken in Stahlbauweise nach Eurocode, Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise. Auflage 2, Beuth Verlag, Berlin, 2015.
- Mehlhorn, G. (Hrsg.): Handbuch Brücken. 2. Aufl., Springer, 2010.
- Leonhardt, F.: Brücken. 4. Aufl., DVA, 1994.
- Brühwiler, E.; Menn, Ch.: Stahlbetonbrücken. 3. Aufl., Springer, 2003.
- Svensson, H.: Schrägkabelbrücken. 1. Aufl., Ernst & Sohn, 2011.
- Walther, R, Missbauer, P.: Schrägseilbrücken. 2. Aufl., Beton-Verlag, 1994.
- Baus U., Schlaich M.: Fussgängerbrücken – Konstruktion, Gestalt, Geschichte, Birkhäuser Verlag 2007.
- Bögle, A., Schmal, P., Flagge, I.: leicht weit – Light Structures, Jörg Schlaich, Rudolf Bergermann. Prestel Verlag, München, 2003.
- Geißler, K.: Handbuch Brückenbau – Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung. Ernst & Sohn, 2014
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Am Ende des Semesters ist eine schriftliche Prüfung im Umfang von 120 min zu absolvieren. Die schriftliche Prüfung besteht aus Lehrinhalten der Lehrstühle Stahl- und Holzbau und Massivbau. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der Prüfungsleistung erbracht wurden, wobei in jedem Fachgebiet mindestens 40% erreicht werden müssen. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | Kein Angebot im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025
Angebot siehe Schwerpunktkatalog Master Bauingenieurwesen! Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung/Seminar Brückenbau
- Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |