Modulnummer: | 11724 |
Modultitel: | Studierendenkonferenz für Leichtbautechnologien |
| Student Conference on Lightweight Design |
Einrichtung: | Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme |
Verantwortlich: | - Prof. Dr.-Ing. Seidlitz, Holger
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, selbstständig komplexe prüftechnische Versuchsreihen zu bewerten (Design Of Experiments), durchzuführen und auszuwerten. Die Studierenden erhalten, je nach gewähltem Thema, einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung von CAD & FEM Software, den Umgang mit neuartigen Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden sowie modernen Prüf- und Analysetechniken. Sie können den aktuellen Stand der Forschung darstellen, Forschungs- und Entwicklungsbedarf identifizieren und strukturiert weiterentwickeln. Durch die Teilnahme an einer „simulierten“ Konferenz wird das wissenschaftliche Arbeiten nach dem DFG-Standard zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, Präsentationen anzufertigen, Forschungsergebnisse unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten sowie zu diskutieren. |
Inhalte: | Das Modul vermittelt die Grundlagen zur Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Versuchen sowie die Publikation der Ergebnisse. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die aktuellen Forschungsthemen der partizipierenden Lehrstühle der BTU Cottbus – Senftenberg. Dies beinhaltet neben einer umfassenden Literaturrecherche die Analyse, Bewertung und Interpretation der experimentellen Daten. Im Laufe des Semesters werden die Studierenden unter Anleitung eines Mentors eigenständig Experimente in den Versuchsfeldern der Lehrstühle durchführen. Die erzielten Ergebnisse werden in Form eines wissenschaftlichen Papers ausgearbeitet. Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse in einem Vortrag. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | - Vorlesung / 1 SWS
- Laborausbildung / 60 Stunden
- Hausarbeit / 60 Stunden
- Selbststudium / 45 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Hinweise auf wichtige Literatur und Quellen werden in der Vorlesung oder durch den Betreuer gegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Einreichung des Abstraktes (20%)
- Einreichung eines wissenschaftlichen Papers,4 - 5 Seiten (60%)
- mündlicher Vortrag,
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - B.Sc. / Maschinenbau (universitäres Profil) / Prüfungsordnung 2006
- M.Sc. / Maschinenbau (universitäres Profil) / Prüfungsordnung 2006 - 2. SÄ 2012
- M.Sc. / Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe (universitäres Profil) / Prüfungsordnung 2015
- M.Sc. / Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe (universitäres Profil) / Prüfungsordnung 2015
- B.Sc. / Wirtschaftsingenieurwesen (universitäres Profil) / Prüfungsordnung 2008
- M.Sc. / Wirtschaftsingenieurwesen (universitäres Profil) / Prüfungsordnung 2008
|
Bemerkungen: | Nach den einführenden Vorlesungen erfolgt eine Betreuung durch den Mentor. Die Studierenden führen, unterstützt durch den Betreuer, eigenständig Versuche durch und werten diese aus. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Studierendenkonferenz für Leichtbautechnologien (Vorlesung)
- Abschlussveranstaltung mit Vortrag
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|