11736 - Wohnungsbau und Wohnsoziologie Modulübersicht
Modulnummer: | 11736 |
Modultitel: | Wohnungsbau und Wohnsoziologie |
Housing and Residential Sociology | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Beziehungen zwischen der sozialen und der baulich-physischen Seite des Wohnens. Sie haben die Übersicht über die Soziologie des Wohnens, Familie, Haushalt, Wohnen und (Haus-)Arbeiten, individuelle, familiäre Raumnutzungen und Raumbedarfe, ethnische, demografische (Alter, Familienstruktur, Individualisierung) und Genderaspekte des Wohnens, Privatheit vs. Öffentlichkeit und die Nutzung von unterschiedlichen funktionalen Räumen (Individualraum, Familien und Haushaltsstrukturen) dem Haus/Block und der Nachbarschaft in Abhängigkeit zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie können Beziehungen zwischen Wohnen, demografischen und sozioökonomischen Entwicklungen in der Gesellschaft herstellen und Wohnungsgrundrisses als Definition von Öffentlichkeit und Privatheit, ausgehend von den Organisationsstrukturen als Grenzen baulicher Realität entwickeln. |
Inhalte: | Placemaking im Wohnbereich: Erkennen der Beziehungen zwischen der 'sozialen Seite' und baulich-physischen Bedingungen des Wohnens. Wechselbeziehungen von Raum und Gesellschaft am Beispiel der Wohnnutzung. Übersicht über die Soziologie des Wohnens, Familie, Haushalt, Wohnen und (Haus-)Arbeiten, individuelle, familiäre Raumnutzungen und Raumbedarfe, ethnische, demografische (Alter, Familienstruktur, Individualisierung) und Genderaspekte des Wohnens, Privatheit vs. Öffentlichkeit. Übersicht über die Nutung von unterschiedlichen funktionalen Räumen (Individualraum, Familien und Haushaltsstrukturen) dem Haus/Block und der Nachbarschaft in Abhängigkeit zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Herstellen von Beziehungen zwischen Wohnen, demografischen und sozioökkonomischen Entwicklungen in der Gesellschaft. Entwerfen Die Entwicklung des Wohnungsgrundrisses als Definition von Öffentlichkeit und Privatheit, ausgehend von den Organisationsstrukturen als Grenzen baulicher Realität. Entwicklung von Typen des Wohnungsgrundrisses wie z.B. Hallen- Dielentyp, Gang- Flurtyp, Komplextyp. Nutzungsspezifik und Nutzungsneutralität der dem Wohnen dienenden Räume als Planungskriterien für eine den wandelnden Bedürfnissen der Familie (Entstehen, Wachsen, Schrumpfen und Alter) sich anpassende Raumstruktur. Die Verwendung des Instruments Möblierung als Nachweissystem der Nutzbarkeit von Raumstrukturen und Nutzflächen Die Entwicklung des Wohngebäudes als System aus Straße, Erschließung, Wohnflächen und - räume und Freiraum, Siedlungsfreiraum. Die Wohnung als Feld ökonomischen Handelns in Abhängigkeit und Widerspruch zwischen Flächen und Raumanforderungen, finanziellen Möglichkeiten, Investition und Amortisation. Miete, Kauf, genossenschaftliches Wohnen, Bauherrengemeinschaft, Bauherr. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | keine |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | STB4 (Bachelor Stadt- und Regionalplanung 2016) Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme am Seminar (Vorlesung ist enthalten) |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |