Modulnummer:
| 11760
|
Modultitel: | Betriebssysteme und Rechnernetze |
|
Operating Systems and Computer Networks
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Weigert, Martin
-
Dr.-Ing. Irrgang, Kai-Uwe
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Wirkmechanismen und Organisationsstrukturen von Multiuser-Multiprocessing-Betriebssystemen. Sie erwerben Kenntnisse und Verständnis über grundlegenden Hardware zur Vernetzung von Computersystemen. Sie entwickeln eine Vorstellung der grundlegenden physikalischen Übertragungsverfahren von Rechnernetzen.
|
Inhalte: | - Grundbegriffe und Überblick: Betriebssystemkonzepte, Systemrufe, Betriebssystemstrukturen, Systemdienste
- Prozesse: Prozessmodell, Sheduling, Prozesskommunikation und -synchronisation (Semaphore, Monitore, Warteschlangen), Verklemmungen
- Dateisysteme: Topologische und logische Struktur, Zugriffsrechte, Mehrfachverweise, Systemdienste der Dateiverwaltung, Datensicherheit, Schutzmechanismen
- Speicherverwaltung: Virtuelle und physikalische Adressierung, Seitenverwaltung (Grundprinzip, Ersetzungsstategien)
- Ein/Ausgabe: Grundkonzepte von E/A-Software, Geräteverwaltung, block- und zeichenorientierte Geräte, Zugriffsalgorithmen
- Grundlagen digitaler Rechnerkommunikation, Topologien
- Schichtenmodelle (ISO/OSI, TCP/IP)
- Netzwerkprotokolle und deren Einordung in den Schichtenmodellen
- Übertragungsmedien, Leitungscodierung, Zugriffsverfahren
- Switching und Routing
- Internet-Working
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Grundlagen der Informatik, mathematische und physikalische Grundlagen |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tanenbaum, Andrew S.: Moderne Betriebssysteme, 3. aktual.. Aufl., Pearson Studium, 2009
- Vogt, Carsten: Betriebssysteme, Reihe: Spektrum Lehrbuch, Spektrum Akademischer Verlag Berlin 2001
- Stallings, W.: Betriebssysteme – Prinzipien und Umsetzung, 4. überarb. Aufl., Pearson Studium 2003
- Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke. Pearson-Studium-Verlag, 2012, ISBN: 978-3 8689-4137-1
- Luntovskyy, Andriy; Gütter, Dietbert: Moderne Rechnernetze, Springer-Verlag, 2023, ISBN: 978-3-658-40683-7
- Baun, Christian: Computernetze kompakt, Springer-Verlag 2022, ISBN: 978-3-662-65362-3
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung, 30-45 min. ODER
- Klausur, 90-120 min
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (fachhochschulisch) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (fachhochschulisch) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
|
Bemerkungen: | - Studiengang Medizininformatik B. Sc.: Pflichtmodul
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Betriebssysteme und Kommunikationsnetze
- Praktikum zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |