11778 - Krankheitslehre und diagnostische Verfahren Modulübersicht

Modulnummer: 11778
Modultitel:Krankheitslehre und diagnostische Verfahren
  Pathophysiology and Diagnostic Methods
Einrichtung: Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Verantwortlich:
  • Dr. med. Reckhardt, Markus Christoph
  • Dr. rer. nat. Müller, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Ausgehend von den Kenntnissen physiologischer Abläufe sind die Studierenden nach der Teilnahme am Modul in der Lage, krankhaft veränderte Körperfunktionen zu erfassen, deren Entstehung und Entwicklung zu beschreiben sowie die entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Ansätze zu verstehen. Sie sind imstande, ausgewählte medizinisch-diagnostische Verfahren hinsichtlich ihrer Ergebnisse zu bewerten und deren Plausibilität einzuschätzen. Weiterhin sind die Studierenden zur wissenschaftlichen Kommunikation an der Schnittstelle ingenieurwissenschaftlicher und medizinischer Fachgebiete befähigt.
Inhalte:Krankheitslehre
  • Allgemeine Krankheitslehre:
    Grundbegriffe, Entzündung, Schmerz, allergische Reaktionen
  • Spezielle Krankheitslehre:
    Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Koronare Herzkrankheit), Gefäßerkrankungen (Beinvenenerkrankungen), Stoffwechselerkrankungen (Hyperurikämie), Hauterkrankungen (Wunden, Dekubitus)
Diagnostische Verfahren
  • Rettungsstellenmanagement
  • Intensivmedizinische Überwachung und Behandlung
  • Big Data und Gamification in der medizinischen Langzeitbehandlung
  • Integrierte Versorgung
  • Endoskopische Untersuchungsverfahren
  • Bildgebende Verfahren
  • Gefäßdiagnostik hirnversorgender Gefäße
  • Kardiologische Untersuchungsverfahren
  • Psychische Erkrankungen: Psychopathologie und Psychodiagnostik
  • Elektroenzephalographie
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes des Moduls
  • 11777: Medizinische Grundlagen
Zwingende Voraussetzungen:
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Thews, Mutschler, Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2007
  • Schwegler, Lucius: Der Mensch - Anatomie und Physiologie. Thieme Stuttgart, 2011
  • Götsch: Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre. Thieme Stuttgart, 2011
  • Spezielle Skripte mit anhängenden Literaturempfehlungen
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 120 Minuten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Medizininformatik / PO 2016
  • Bachelor (universitär) / Medizintechnik / PO 2022
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Medizintechnik - dual / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:
  • Studiengang Medizininformatik B. Sc.: Pflichtmodul.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Krankheitslehre
  • Vorlesung: Diagnostische Verfahren
  • Zugehörige Prüfung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: