Modulnummer:
| 11779
|
Modultitel: | Mikrobiologie / Hygiene und Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft |
|
Microbiology / Hygiene and Organization of Health Service / Clinic Business Management
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. med. Wagner, Mathias
-
Prof. Dr. med. Reinhardt, Fritjof
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Begriffe und grundlegendes Wissen der medizinischen Mikrobiologie und der Hygiene anzuwenden und Schutzmaßnahmen zu bewerten. Sie kennen und verstehen medizinische Prozessabläufe und sind fähig, betriebswirtschaftliche Betrachtungsweisen im Krankenhaus nachzuvollziehen. |
Inhalte: | Mikrobiologie / Hygiene
- Infektion
- Epidemiologische Begriffe
- Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
- Terminologie der Hygiene
- Methoden der Prophylaxe
- Desinfektion, Sterilisation, Entsorgung
- Krankenhaushygiene, Organisation der Krankenhaushygiene
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Praktische Übungen: Gesamtkeimzahl, hygienische Händedesinfektion
Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft
- Grundsätze in der Organisation des Gesundheitswesens
- Qualitätskontrolle in der Medizin
- Erster und zweiter Gesundheitsmarkt
- Peristationäre Prozessoptimierung und Patientennavigation / Integrierte medizinische Betreuung
- Neue Konzepte in der medizinischen Betreuung von chronischen und Langzeiterkrankungen
- Einheit von argumentativer Entscheidungsfindung und Persuasion in der medizinischen Langzeitbetreuung
- Rahmenkonzept für die Beschreibung von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
- Aufbau und Pflege medizinischer Datenbanken
- Rechnergestützte Entscheidungsfindung in der Medizin
- Multimorbidität, Polypharmazie, Arzneimittelinteraktionen
- Neurogeriatrie
- Zentrum für internet- und mobile-basierte Interventionen
- Long-Post-COVID19-Zentrum
- Syndrombezogene Differenzialdiagnostik
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse der Biologie (z. B. Abiturwissen) |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Steuer, Ertelt, Stahlhacke: Hygiene in der Pflege. Kohlhammer Stuttgart, 2005
- Klieschies, Panther, Singbeil-Grischkat: Hygiene und medizinische Mikrobiologie. Schattauer Stuttgart, 2008
- Spezielle Skripte mit anhängenden Literaturempfehlungen
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Medizininformatik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | - Studiengang Medizininformatik B.Sc.: Pflichtmodul.
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mikrobiologie / Hygiene
- Vorlesung: Organisation des Gesundheitswesens / Krankenhausbetriebswirtschaft
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |