Modulnummer:
| 11782
|
Modultitel: | Kardiologie und Angiologie: Pathophysiologie und medizintechnische Anwendungen |
|
Cardiology and Vascular Medicine - Pathophysiology and Medical Applications
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. med. Spitzer, Stefan
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lage, grundsätzliche pathophysiologische Zusammenhänge im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Menschen zu verstehen, typische Symptome der häufigsten Krankheitsbilder zu bewerten sowie medizintechnische Untersuchungs- und Therapieansätze zu entwickeln. |
Inhalte: | - Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems
- Ursachen und Symptome der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck); Untersuchungsmethoden, Krankheitsverlauf und Prognose, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und Stellenwert der renalen Denervation
- Das metabolische Syndrom als Kombination verschiedener Risikofaktoren: Ursachen, Wechselwirkungen und mögliche Einflussnahme
- Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der Koronaren Herzkrankheit mit Fokus Myokardinfarkt
- Ursachen und Symptome der Herzinsuffizienz; pharmakologische Behandlung, Möglichkeiten und Grenzen der Implantatgesteuerten Therapie mittels CRT/ICD, Stellenwert telemedizinischen Monitorings
- Die verschiedenen Formen von Herzrhythmusstörungen, diagnosebezogene medikamentöse bzw. invasive Behandlungsmethoden; Aufbau und Funktionsweise von Herzschrittmachersystemen, Stammzellentherapie, Katheterablation, externe und implantierbare
- DefibrillatorenHerzklappenerkrankungen: Kathetertechnologien zum invasiven Klappenersatz bzw. zur Klappenrekonstruktion
- Einführung in die Angiologie: die häufigsten Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und innovative Behandlungsmaßnahmen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Herbert Renz-Polster (Hrsg.), Steffen Krautzig (Hrsg.) Basislehrbuch Innere Medizin. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; Auflage: 5, 2012. ISBN-10: 3437411144
- Gerd Herold (Autor). Innere Medizin 2016. Gerd Herold Verlag 2015, ISBN 978-3-9814660-5-8
- Ulrike Stierle, Franz Hartmann. Klinikleitfaden Kardiologie. Urban & Fischer in Elsevier, 2013 (5. unveränderter Nachdruck der 5. Auflage)
- Christopf Spes, Volker Klauss. Facharztprüfung Kardiologie. Urban & Fischer in Elsevier, 2014, 2. Aufl.
- Veronika Lange. BASICS Kardiologie. Urban & Fischer in Elsevier, 2013 (3. Aufl.)
- Ulrich Gerlach, Hermann Wagner, Wilhelm Wirth (Autoren). Innere Medizin für Pflegeberufe. Thieme Verlag, 8. Auflage 2015, ISBN 978-3-13-593008-4
- Weitere Materialien auf der E-Learning-Plattform
- Vorlesungsscripte auf der E-Learning-Plattform
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | - Studiengang Medizininformatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex "Medizin"
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Kardiologie und Angiologie: Pathophysiologie und medizintechnische Anwendungen.
Die Vorlesung findet in Blockveranstaltungen statt. - Ein Praktikumstag (09:00 - 14:00 Uhr) in der Praxisklinik Herz und Gefäße in Dresden
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|