|
Modulnummer:
| 11789
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2019/20 |
| Modultitel: | Funktionsdiagnostik und Monitoring |
| |
Function Diagnostics and Monitoring
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Bönninger, Ingrid
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | - Kenntnisse grundlegender bioelektrischer Vorgänge im menschlichen Körper und deren Anwendungen im klinischen Alltag
- Kenntnisse in den wichtigsten Ableitungsarten für das Monitoring bioelektrischer Signale wie EKG. EMG, EEG und EOG
- Kompetenzen in der Auswahl geeigneter Elektroden und Messverstärker
- Fertigkeiten in der Beurteilung und Interpretation bioelektrischer Signale und potentieller Fehlerquellen in der Messkette
- Fertigkeit der Zusammenarbeit im Team
- Fähigkeiten in der Konfiguration und Anwendung von Monitoringsystemen
|
| Inhalte: | - Vorlesung
Grundprinzipien der bioelektrischen Vorgänge im Körper: Aktionspotentiale, Nervenleitung, Muskelinnervierung, Gewebeimpedanz, Elektrodenarten, Uni/bipolare Ableitung, evozierte Potentiale. Operations- und Instrumentenverstärker, Gerätetechnik, Gerätesicherheit, Signalfilterung, Elektromyographie, Elektrokardiographie, Vektor-EKG, Ableitung nach Einthoven, Wilson, Herzrhythmusstörungen, Elektroenzephalographie, Klassifizierung der EEG-Bänder, pathologische Veränderungen, Elektrookulographie, - Praktikum
Aufnahme bioelektrischer Signale, Nachbau eines einfachen EKG-Verstärkers, Umgang mit Ableitelektroden, 3 und 12 Kanal-Ableitung, Aufzeichnung von Elektromyelegrammen an verschiedenen Muskelgruppen, EDA: Hautleitfähigkeit, phasische und tonische Anteile, Reaktionen auf Reize, Lungenfunktionsdiagnostik: Lungenvolumen und Kapazität, Veränderung der Atmung unter Belastung, Spirometrie: Aufnahme von Fluss-Volumen-Duagrammen, Lungenkennwerte, .Elektroenzephalographie: Signalaufnahme mit 12-Kanal EEG, EEG Rhythmen, AEPs und VEPs, Brain-Computer-Interface mit EEG, P300 Antwort, Anwendung als EEG Tastatur
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Meyer-Warden, Bioleketrische Signale und ihre Ableitverfahren, Schattauer-Verlag , 1985,
- Meyer-Warden, Einführung in die biologische und medzinische Messtechnik, Schattauer-Verlag 1975,
- K. Kramme, Medizintechnik,Springer, 2006
- Bronzino J.D.: The Biomedical Engineering Handbook. IEEE Press, 1995
- P. Husar, Biosignalverarbeitung, Springer, 2010 -J. Webster, Encyclopedia of medical devices and instrumentation, Wiley,, 2006
- Bronzino,J. Biomedical Engineering Handbook, CRC, 2006
|
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:
- Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsversuche
Modulabschlussprüfung:
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Medizininformatik B. Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex "Medizininformatik"
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Funktionsdiagnostik und Monitoring
- Praktikum zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 02.07.2018
|