Modulnummer:
| 11792
|
Modultitel: | Mikrocontrollertechnik |
|
Microcontroller Techology
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Dr.-Ing. Irrgang, Kai-Uwe
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Kenntnisse in grundlegenden Architekturen und im Aufbau von Mikrocontroller-Systemen
- Kenntnisse im Zusammenwirken von CPU und Peripherie
- Kompetenzen zur anforderungsbasierten Auswahl von Mikrocontrollern und Außenbeschaltungen
- Fähigkeiten in der Erstellung einfacher Programme mit Einbezug der Peripherie
- Fähigkeiten in der Abschätzung von Laufzeiten mit Blick auf das Echtzeitverhalten eines Mikrocontroller-Systems
- Fertigkeiten in der Kopplung von Mikrocontroller-Systemen an Host-Rechner
- Fertigkeiten im Test von Programmen
|
Inhalte: | Vorlesung
- Grundsätzlicher Aufbau eines Mikrocontroller-System: CPU, Register, I/O-Elemente, Speicher, BUS-System
- Funktionselemente und Arbeitsweise einer CPU
- I/O-Schnittstellen und Schnittstellenbausteine
- Speicherorganisation und Speicheransteuerung ( Flash, SRAM, EEPROM)
- Assembler- und Hochsprachenprogrammierung C/C++
- Architektur eines ATmega328©-Mikrocontroller, Befehlssatz und Programmierung.
Laborpraktikum
- Programmerstellung für ‘Arduino UNO©‘
- Testen der Programme über serielle Schnittstelle (Serial Monitor)
- Graphische Darstellung am PC-Monitor mit Processing©
- Entwicklung und Test von Applikationen aus den Bereichen: Echtzeitanwendung, Analogwertverarbeitung, Kommunikation.
- Vertiefung und Verfestigung der Kenntnisse im Praktikum mittels exemplarischer medizintechnischer Anwendungsbeispiele z.B. in einer Projektarbeit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Flik, Thomas, Liebig, Hans: Mikroprozessortechnik, 5. Auflage, Springer 1998
- Beierlein, Hagenbruch: Taschenbuch Mikroprozessortechnik, Fachbuchverlag Leipzig 1999 / 2. Auflage: 2001
- Brinkschulte, Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren, Springer-Verlag, September 2002
- Schaaf, Bernd-Dieter, Mikrocomputertechnik, Hanser-Verlag, 1999
- Schmitt, v. Wendorff, Westerholz: Embedded-Control-Architekturen, Hanser-Verlag 1999
- Bartmann, Eric: Die elektronische Welt mit Arduino entdecken, O’Reilly Verlag, 2011
- Odendahl, Manuel; Finn, Julian; Wenger, Alex: Arduino - Physical Computing für Bastler, Designer & Geeks, O'Reilly Verlag, 2. Auflage Juni 2010
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:
- Erfolgreich bewertete Laborberichte
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
|
Bemerkungen: | - Studiengang Medizininformatik B. Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex "Medizininformatik"
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mikrocontrollertechnik
- begleitendes Praktikum
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|