Modulnummer:
| 11832
|
Modultitel: | Mathematik 2 |
|
Mathematics 2
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Wälder, Olga
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden fortgeschrittene Anwendungen der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Funktionen in mehreren Variablen zu analysieren und Extremwertaufgaben zu lösen. Sie verfügen über Kenntnisse in Reihenentwicklungen und können Differentialgleichungen mit grundlegenden Methoden lösen. Mit den vermittelten Fertigkeiten können mathematisch-technische Sachverhalte formuliert und gelöst werden. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Computeralgebra-Systeme in der praktischen Arbeit einzusetzen. |
Inhalte: | - Unendliche Zahlen- und Potenzreihen (Konvergenzkriterien, Taylor-Reihen, Integration mittels der Reihenentwicklung von Funktionen)
- Funktionen in mehreren Variablen (Definitions- und Wertebereich, Grenzwert, Stetigkeit)
- Differential- und Integralrechnung der Funktionen in mehreren Variablen (Partielle Ableitungen, totales Differential, partielle Elastizitäten, Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen, Mehrfachintegrale, Koordinatentransformation)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (Klassifikation, Lösung einfacher DGL vorwiegend 1. Ordnung, verschiedene Substitutionsansätze, Anfangs- und Randwertprobleme, Vertiefung in die Laplace-Transformation, Anwendungen)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsskript
- eLearning, blended learning (Mathe-App, -Videos etc.)
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 und 2, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 12. Auflage 2009
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben (50%)
Modulabschlussprüfung: |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | - Studiengang Maschinenbau B. Eng.: Pflichtmodul
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, B. Eng.: Pflichtmodul
- Studiengang Elektrotechnik, B. Eng.: Pflichtmodul
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mathematik 2
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |