|
Modulnummer:
| 11834
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2025/26 |
| Modultitel: | E-Business |
| |
E-Business
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. oec. Freytag, Andreas
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
5
|
| Lernziele: | Kompetenzen
- Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden
- Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexe Aufgabenstellungen
- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken
- Kennenlernen der Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld
Lernziele
- Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Anwendung und zum Aufbau von E-Business-Lösung und deren Einsatz im Unternehmen.
- Die Studierenden sollen befähigt werden Geschäftsmodelle und die korrelierten Geschäftsprozesse in den Phasen der Analyse, Modellierung und Umsetzung zu verstehen und umzusetzen.
|
| Inhalte: | - Technologische und betriebswirtschaftliche Grundlagen des E-Business
- Geschäfts- und Erlösmodelle
- Mobile Lösungen
- Systeme, Prozesse und Planung von Lösungen für Handel (E-Shop) und Beschaffung (E-Procurement)
- Ausgewählte aktuelle Themen und Plattformen (E-Payment, E-Community, E–Marketplace, ...)
- Projekt zur Etablierung einer E-Business-Lösung
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Module
- 11826 : Informatik 1
- 11829 : Informatik 2
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tobias Kollmann: E- Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy; Springer Gabler; 2013
- Andreas Meier, Henrik Stormer: eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette; Springer; 2012
- Online-Quellen
- Script
- E-Learning–Kurs
|
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Erfolgreiche Projektarbeit
Modulabschlussprüfung:
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, M. Eng.: Wahlpflichtmodul in allen Studienrichtungen
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: E-Business
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 08.05.2023
|