Modulnummer:
| 11866
|
Modultitel: | Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus) |
|
General Physics II (Electricity and Magnetism)
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Flege, Jan Ingo
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Studierende verfügen über ein anschlussfähiges und strukturiertes Fach- und Überblickswissen in den Teilgebieten der Physik, welche in der Lehrveranstaltung behandelt werden. Die Studierenden lernen verschiedene Konzepte aus diesen Teilgebieten miteinander zu verknüpfen Darüberhinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert. |
Inhalte: | - Elektrizität: Elektrostatik (Feld, Potential, Coulomb), Strom (Ladungstransport, Widerstand, Kirchhoff, Ionenleitung, Gasentladung, Stromquellen)
- Magnetostatik, zeitlich veränderliche Felder (Induktion, Maxwell'sche Gesetze, elektrotechnische Anwendungen)
- Schwingungen und Wellen: Schwingkreise, em-Wellen, Interferenz, Beugung, Ausbreitung in Materie
- geometrische Optik (Linsen, Spiegel, optische Instrumente, Abbildungsfehler)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Schulmathematik, Schulphysik (Grundkenntnisse), sowie Kenntnis des Stoffes des Moduls
- 11865: Allgemeine Physik I (Mechanik/Thermodynamik)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Demtröder: Experimentalphysik II (Springer)
- Halliday/Resnick: Fundamentals of Physics (Wiley)
- Meschede: Gerthsen Physik (Springer)
- Tipler/Mosca/Kersten/Wagner: Physik (Springer)
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (50% müssen erbracht werden)
Modulabschlussprüfung
- mündliche Prüfung, 30-45 min.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
B.Sc. /
Informatik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2008
- 1. SÄ 2017
-
M.Sc. /
Informatik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2008
- 2. SÄ 2017
-
B.A. /
Kultur und Technik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2008
-
B.A. /
Kultur und Technik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2017
-
B.Sc. /
Mathematik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2019
-
kein Abschluss /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
Prüfungsordnung 2018
-
kein Abschluss /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
Prüfungsordnung 2018
-
B.Sc. /
Physik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2017
-
B.Sc. /
Physik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2021
|
Bemerkungen: | Das Selbststudium setzt sich zusammen aus:
- Nacharbeiten der Vorlesung
- Vortrag
- Literaturarbeit
Bei Bedarf kann die Vorlesung in englischer Sprache gehalten werden.
- Studiengang Physik B.Sc.: Pflichtmodul
- Studiengang Mathematik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Anwendungen“, Bereich „Physik“
- Studiengänge Informatik B.Sc. und M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach „Physik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus) - 4 SWS
- Übung zur Vorlesung - 2 SWS
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |