|
Modulnummer:
| 11868
|
| Modultitel: | Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik) |
| |
General Physics IV (Solid State Physics)
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Fischer, Inga Anita
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Studierende verfügen über ein anschlussfähiges und strukturiertes Fach- und Überblickswissen auf dem Gebiet der Festkörperphysik. Darüberhinaus werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Kreativität, Neugierde, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz etc. gefördert. |
| Inhalte: | - Gitterstrukturen und reziprokes Gitter, Methoden zur Bestimmung der Kristallstruktur
- Elektronische Struktur von Festkörpern, Bandstrukturmethoden,Methoden zur Bestimmung der elektronischen Dispersion)
- Einfache Modelle zum elektronischen Transport in Festkörpern (Drude und Sommerfeld Theorie)
- Gitterschwingungen (Phononen) und deren Beitrag zu Thermodynamik und Transport (spezifische Wärme, Wärmeleitfähigkeit)
- Konzept des Quasiteilchens und Kopplung mehrerer Freiheitsgrade: Plasmonen, Exzitonen, Polaronen, Polaritonen
- Dielektrische und ferroelektrische Festkörper
- Magnetische Eigenschaften: Para- und Diamagnetismus, Ferro- und Antiferromagnetismus
- Halbleiter: Halbleiterdetektoren für Teilchenexperimente
- Physik am LHC: Standardmodell
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundlagenkenntnisse der Experimentalphysik im Rahmen der Module
- 11865: Allgemeine Physik I (Mechanik/Thermodynamik)
- 11866: Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)
- 11867: Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle)
sowie Grundlagenkenntnisse der Quantenmechanik im Rahmen des Moduls
- 11874: Theoretische Physik G1 (Mechanik, Quantenmechanik)
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
- Ashcroft/Mermin: Festkörperphysik
- Ibach/H. Lüth: Festkörperphysik (Einführung in die Grundlagen)
|
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (75% müssen erbracht werden)
Modulabschlussprüfung:
- mündliche Prüfung, 30-45 min.
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Informatik /
PO 2008
- 2. SÄ 2024
-
Master (universitär) /
Informatik /
PO 2008
- 3. SÄ 2024
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
-
Abschluss im Ausland /
Physik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Physik /
PO 2021
|
| Bemerkungen: | Das Selbststudium setzt sich zusammen aus:
- Nacharbeiten der Vorlesung
- Bearbeitung der Übungen
Bei Bedarf stehen englisch-sprachige Dozenten zur Verfügung.
- Studiengang Physik B.Sc.: Pflichtmodul
- Studiengang Mathematik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Anwendungen“, Bereich „Physik“
- Studiengänge Informatik B.Sc. und M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Anwendungsfach „Physik“
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik“, bei Spezialisierung in Richtung Sensorik
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
- Übung Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
- Prüfung Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |