11878 - Forschungsmodul I Modulübersicht
Modulnummer: | 11878 |
Modultitel: | Forschungsmodul I |
Research Module I | |
Einrichtung: | Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 18 |
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden die Fähigkeit erworben, sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs- und forschungsbezogener Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die ihnen im späteren Berufsleben begegnen werden. Sie erwerben im Modul allgemeine Methodenkompetenzen wie Wissensmanagement, Wissenstransfer und Planungskompetenz. Nach der Teilnahme am Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren" kennen und verstehen die Studierenden die grundlegenden Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens. Sie erwerben die Fähigkeit mit wissenschaftlicher Literatur umzugehen, insbesondere klar strukturierte und formal korrekte wissenschaftliche Arbeiten, auch in englischer Sprache, verfassen zu können. Die Studierenden lernen außerdem wissenschaftliche Texte und Präsentationen mittels LaTeX zu erstellen, sowie entsprechende LaTeX Vorlagen zu benutzen und umzusetzen. Die Praktikumsphase des Moduls fördert außerdem Sozialkompetenzen wie Team-, Kooperations- und Integrationsfähigkeit, sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Zeitmanagement und Eigeninitiative. |
Inhalte: | Das Modul setzt sich aus dem Blockseminar zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren" und einer Praktikumsphase zusammen, in welcher die Studierenden ein definiertes Projekt an einem Forschungsinstitut bzw. Fachgebieten der BTU bearbeiten. Inhalte des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
Inhalt des Praktikumteils Die Studierenden bewerben sich um einen Praktikumsplatz (siehe Bemerkungen) an den physikalischen Fachgebieten der BTU oder mit der BTU kooperierenden außeruniversitären Forschungsinstituten. Hierzu gehören das IHP Frankfurt/Oder, das Fraunhofer IPMS Dresden, das IKZ Berlin, das DESY Zeuthen oder das Helmholtz-Zentrum Berlin. Die vollständige aktualisierte Lieste wird auf der Studiengangsseite bekanntgegeben. Die betreuende Einheit definiert zusammen mit dem Studierenden das Lernziel und Thema des Praktikums. Dieses wird unter Anleitung der betreuenden Einrichtung von den Studierenden selbständig bearbeitet und kann in inhaltlichem Zusammenhang mit der Bachelor-Arbeit stehen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Physikalische Kenntnisse im Rahmen eines Bachelor-Studienganges Physik. |
Zwingende Voraussetzungen: | Mindestens 138 Leistungspunkte des Bachelor-Studienganges Physik. Für Studierende im Doppelbachelor-Programm werden 180 Leistungspunkte vorausgesetzt. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Matthias Karmasin, Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (UTB) H. Kopka: LaTeX, Band I: Einführung (Addison-Wesley) In der Praktikumsphase wird die entsprechende Fachliteratur von der Betreuerin/Betreuer bekanntgegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Über das Praktikum ist ein schriftlicher Abschlussbericht und eine Präsentation unter Verwendung von LaTeX anzufertigen. Diese wird hochschulöffentlich vorgestellt. Praktikum, Abschlussbericht und Präsentation werden von der Betreuerin/Betreuer separat beurteilt. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Teilnoten. Der Umfang der Teilleistungen ist aufgabenabhängig und wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Ist die Betreuerin/Betreuer kein/e Hochschullehrer/in der BTU, wird von der Studiengangsleitung zu Beginn des Moduls ein Mentor/eine Mentorin aus dem Fachgebiet Physik benannt, welche/r an der Notengebung mitwirkt. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: |
|
Veranstaltungen zum Modul: | Konsultationen nach Vereinbarung Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" Präsentation des Abschlussberichtes |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |