Modulnummer:
| 11901
|
Modultitel: | Mobile Kommunikationssysteme |
|
Mobile Communication Systems
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Langendörfer, Peter
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Teilnehmer verstehen die Grundzüge mobiler Kommunikationssysteme. Sie kennen den Aufbau moderner Transceiver und können die Wirkung verschiedener Designmethoden auf die Funkparameter verstehen. Der Aufbau von MAC-Protokollen wird verstanden und die Besonderheiten im Vergleich zu drahtgebundenen Systemen können analysiert werden. Die Teilnehmer sind in der Lage, ein komplexes drahtloses System in einzelnen Blöcken zu analysieren und zu verstehen. Die Teilnehmer verstehen die Architektur und Funktionsweise zellularer Netze wie GSM und UMTS. Sie können die Funktionen der einzelnen Komponenten erklären und einordnen. Sie können Probleme analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Teilnehmer kennen die Effekte der Mobilität auf höhere Kommunikationsprotokolle, wie IP und TCP, und kennen typische Protokolleffekte und Schwächen. Sie können Kommunikationsrelationen in Bezug auf semantische Konsistenz erkennen und kennen Mechanismen und Verfahren die Ende-zu-Ende-Semantik zu erhalten. |
Inhalte: | - Grundlagen: Historischer Rückblick, Signale, Signalausbreitung, Signalstörungseffekte, Multiplextechniken, Transceiveraufbau, Analoge/digitale Modulation, moderne Verfahren der digitalen Modulation (OFDM, PPM), Spreading Techniken, Zugriffstechniken, Hidden Terminal/ exposed Terminal, MAC-Protokolle und deren Mechanismen, CSMA/CA.
- IEEE 802.11 WLAN
- Historische Entwicklung der zellularen Systeme, Stand der Standardisierung, GSM-Architektur, Komponenten, Protokolle, Erweiterung GPRS und Protokolle, UMTS-Architektur, Komponenten, Protokolle.
- Mobiles IP, Mobiles TCP.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse von Kommunikationssystemen sind erwünscht. Sie können aber auch im Selbststudium erworben werden. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Vorlesungsfolien, Buchempfehlungen, zusätzliche Literatur |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben im Rahmen der Übungsveranstaltung
Modulabschlussprüfung:
- Klausur, 120 Minuten ODER
- mündliche Prüfung, 45 - 55 Minuten
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
- 2. SÄ 2012
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Informatik /
PO 2008
- 3. SÄ 2024
-
Bachelor (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
- 1. SÄ 2012
|
Bemerkungen: | - Studiengang Informatik M.Sc.: Wahlpflichtmodul in Komplex „Angewandte und Technische Informatik" (Niveaustufe 400)
- Studiengang Informations- und Medientechnik M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Zuverlässige HW/SW-Systeme" (in beschränktem Umfang)
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mobile Kommunikationssysteme
- Übung zur Vorlesung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|