11902 - Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa Modulübersicht

Modulnummer: 11902
Modultitel:Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa
  Development of Cultural Landscapes in Central Europe
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Dr.h.c. (NMU, UA) Schmidt, Michael
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:
  • Im Seminar erlernen die Studierenden internationale konzeptionelle Ansätze und Instrumente zum Schutz historischer Kulturlandschaften.  Die zum Verständnis der heutigen Kulturlandschaft wichtigen Prozesse der Landnutzung  des 19. und 20. Jahrhunderts werden über Fallbeispiele vermittelt.
  • Die Identifizierung und digitale Erfassung von Kulturlandschaftselementen erfolgt im Rahmen einer Geländeübung (Exkursion). Auf der Grundlage der erlernten Methode der Attributkartierung werden Strukturmerkmale zur Charakterisierung historischer Kulturlandschaften identifiziert, in ihrer Qualität beschrieben und durch Geodaten im Gelände erfasst.
  • In der GIS Übung haben die Studierenden die Möglichkeit sich mit den Grundlagen von Geographischen Informationssystemen vertraut zu machen.  
  • Die Ergebnisse des Abgleichs georeferenzierter historischer Karten und ermittelter Geodaten werden in Präsentationen vorgestellt und auf ihr Potential zum Schutz und zur Entwicklung historischer Kulturlandschaften geprüft.
Inhalte:Mit der UNESCO Welterbekonvention und der Europäischen Landschaftskonvention  werden ein international verbindlicher Rahmen zur Begriffsbestimmung der Kulturlandschaft vereinbart. Danach wird Kulturlandschaft als ein gemeinsames Werk von Natur und Mensch definiert. Die Entwicklung von Kulturlandschaften werden für ausgewählte Geo-Regionen vorgestellt. Die Kulturlandschaftsentwicklung wird in einer Geländeübung mittels einer Kulturlandschaftsanalyse modellhaft erprobt. Durch Georefenenzierung historischer Karten und Visualisierung von Geländedaten werden Kulturlandschaftselemente kartiert und auf ihre Qualität als kulturelles Erbe bewertet.
Über die Betrachtung der Gefährdung bzw. des Verlustes kulturellen Erbes und Möglichkeiten der Unterschutzstellung als „historische Kulturlandschaft“ hinaus, werden Potentiale zur ökonomischen Entwicklung  und Belange des abiotischen und biotischen Ressourcenschutzes thematisiert. Perspektiven zum Erhalt und zur Entwicklung historischer Kulturlandschaften im 21. Jahrhunderts werden entwickelt.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Auslaufmodul 41216 Umweltplanung.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 1 SWS
  • Seminar / 1 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
  • Exkursion / 15 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Birks, H., H.J.B. Birks, P.E.Kaland und D. Moe (2004): The Cultural Landscape – Past, Present and Future. Cambridge University Press
Burggraf, P. und K.-D. Kleeefeld (1998): Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselemente. Angewandte Landschaftsökologie 20.  Bonn Bad Godesberg 1998
Blackbourn, D. (2007): Die Eroberung der Natur. Verlagsgruppe Random House
Droste, von, B., H. Plachter und M. Rössler (1995): Cultural Landscapes of Universal Value. August Fischer Verlag
Europäische Landschaftskonvention– Council of Europe (2000): European Landscape Convention. European Treaty Series 176. Florenz 2000
Green, B. und W. Vos (2001): Threatened Landscapes – Conserving Cultural Environments. Spon Press, London und New York
Gunzelmann, T. (1987): Die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft. Angewandte Historische Geographie des ländlichen Raumes mit Beispielen aus Franken. Bamberger Wirtschaftsgeographische Arbeiten 4. Bamberg 1987
Küster, H. (2010): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. 4. Auflage. Verlag C.Beck
UNESCO (1972): Convention Concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage, Paris
Wöbse, H. (2001): Historische Kulturlandschaften, Kulturlandschaftsteile und Kulturlandschaftselemente. In: Kulturlandschaften in Europa – Regionale und Internationale Konzepte zu Bestandserfassung und Management. Beiträge zur Regionalen Entwicklung. Heft Nr. 92, Kommunalverband Großraum Hannover,2001
Auhagen, A.; Ermer, K. und Mohrmann, R. (2002): Landschaftsplanung in der Praxis, Stuttgart: Ulmer (Eugen).
Stefan,L.; Thomas, B.(2007): Landschaftsanalyse mit GIS, Stuttgart: Ulmer (UTB)
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Erstellung einer Story Map (50 %)
  • Präsentation (Gruppenpräsentation) der Ergebnisse einer Fallstudie zu einer Kulturlandschaftsanalyse (50 %)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2017
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • 2403711 Vorlesung/Seminar Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa 
  • 2403712 Exkursion Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa
  • 2403713 Vorlesung/Seminar GIS-Übungen
Veranstaltungen im aktuellen Semester: